Behandelter Abschnitt Off 17,9-10
„Hier ist der Verstand, der Weisheit hat: Die sieben Köpfe sind sieben Berge, auf denen die Frau sitzt. Und es sind sieben Könige: Fünf von ihnen sind gefallen, der eine ist da, der andere ist noch nicht gekommen; und wenn er kommt, muss er eine kurze Zeit bleiben“ (17,9.10).
Hier haben wir die örtliche Angabe des Sitzes der Frau ganz klar und unzweideutig angegeben, und damit auch, wer mit dieser „Frau“ gemeint ist, nämlich Rom. Weiter bedeuten die Köpfe auch eine Folge von sieben Königen, oder vielmehr Regierungsformen dieses Tieres. Davon waren zur Zeit Johannes schon fünf vorbeigegangen (Könige, Konsuln, Dezemvirn [d. h. der Zehnte], Kriegstribunen und Diktatoren) und die sechste regierte eben damals: das Kaisertum. Der siebte König nun wird als noch zukünftig bezeichnet und ist es heute noch, da das Reich selbst ja noch nicht wieder erschienen ist.
Manche Ausleger vermuteten unter dem siebten König Napoleon I. Bonaparte. Uns scheint dies nicht zutreffend, und zwar aus folgenden Gründen. Das Reich selbst bestand ja nicht. Wohl dachte Napoleon an die Aufrichtung desselben; aber gerade in den ausschlaggebenden Punkten ist es ihm misslungen. Das Mittelmeer und dessen östliche und afrikanische Randgebiete hat er niemals beherrschen können, da ihm die Engländer und die Türken den Weg dazu versperrten. König und Reich gehören aber zusammen, so dass es also nicht anders sein kann, als dass der siebte König mit dem neuen Reich noch auftauchen wird.
Wir gehen wohl nicht fehl, wenn wir denken, dass die neue Staatenvereinigung unter der Führung des Vatikans zustande kommen und der siebte König von demselben gestützt und gelenkt werden wird. Johannes selbst sieht ja zuerst die Frau, also die Römische Kirche, das Tier beherrschen, und dass die Politik Roms seit dem Mittelalter darauf hinzielt, ist ein offenes Geheimnis. Auch heute übt das religiöse Rom einen zwar mehr geheimen, aber zunehmenden Einfluss auf die Politik aus, besonders in Amerika, wo es einen bedeutsamen Druck auf die Geisteswelt ausübt.