Behandelter Abschnitt Joh 4,43-45
Jesus wieder in Galiläa; auch ein Herodesbeamter wird gläubig mit seinem ganzen Hause.
Wenn der Herr nur zwei Tage in Judäa und Samaria blieb, so war es, wie wir aus Vers 44 sehen, weil der Prophet im eignen Lande keine Anerkennung findet. Das ist eine allgemeine Wahrheit, die aber ganz verschiedene Gründe haben kann. Im allgemeinen wird es wohl so sein, daß jemandem daheim weniger Anerkennung gezollt wird als auswärts, weil man ihn daheim besser kennt und Nachteiliges Zeit hat, offenbar zu werden, während man bei kurzem Aufenthalt den etwaigen Schattenseiten nicht so leicht auf die Spur kommt. Ein anderer Grund mag aber auch sein, daß der Mensch sich schnell an Außerordentliches gewöhnt, wie dies bei den Juden Jesu gegenüber der Fall war. Der Herr Jesus war ein Mensch wie unsereins, von einem Weibe geboren — aber Er war nicht von einem menschlichen Vater gezeugt. Darin lag ein gewaltiger Unterschied, von dem die Wenigsten wußten, der sich aber in Seinem Leben offenbarte. Er war ein Kind wie jedes andere; alles war ganz natürlich an Ihm — aber es war keine Spur von Kindesunart an Ihm, nichts Tadelnswertes. Er war mit einem Worte ein außergewöhnliches Kind, und wie gesagt: an wieviel Außergewöhnlichem geht der Mensch achtlos vorüber — wie wenig geht er oft ewigen Dingen nach! Es ist erstaunlich, wie leichsinnig man z. B. an Gottes Wort vorübergeht — und doch hat das seine ernsten Konsequenzen. Je leichtsinniger man mit dem Worte Gottes umgeht, um so mehr verliert es seine Schärfe und Durchschlagskraft. Es wirkt nicht mehr wie ein scharfes, zweischneidiges Schwert auf Verhärtung, noch lindert es die Wunden wie Balsam. Man hatte sich an den Jesusknaben gewöhnt, und Er war zum Manne herangewachsen, ehe Er in Galiläa auftrat — nicht in erster Linie daheim — und doch hatte Er sich in Jerusalem auf dem Feste in einer Weise geoffenbart, die alle, die Ihn nicht kannten, in Erstaunen setzte. Die Galiläer nahmen Ihn auf, weil sie gesehen hatten, was Er alles in Jerusalem getan hatte, während Seine eignen Landsleute kein Auge dafür hatten. „Mit sehenden Augen sehen sie nicht und mit hörenden Ohren hören sie nicht . . ."