Altes Testament

Neues Testament

Kapitel

Vers

1 wird geladen ... Folgendes sind die einzelnen Züge (oder: Wanderungen) der Israeliten, in denen sie aus Ägypten nach ihren Heerscharen unter der Führung Moses und Aarons ausgezogen sind.

2 wird geladen ... Mose hatte nämlich auf Befehl des HERRN die Orte aufgeschrieben, von denen ihre Auszüge erfolgt waren; und folgendes sind ihre Züge von einem Aufbruchsort zum andern:

3 wird geladen ... Sie brachen von Ramses am fünfzehnten Tage des ersten Monats auf; am Tage nach dem Passah zogen die Israeliten mit hoch erhobener Hand (vgl. 2.Mose 14,8) vor den Augen aller Ägypter aus,

4 wird geladen ... während die Ägypter alle Erstgeborenen begruben, die der HERR unter ihnen hatte sterben lassen; denn der HERR hatte auch an ihren Göttern ein Strafgericht vollzogen (d.h. sie als ohnmächtig erwiesen).

5 wird geladen ... Die Israeliten brachen also von Ramses auf und lagerten in Sukkoth.

6 wird geladen ... Von Sukkoth zogen sie dann weiter und lagerten in Etham, das am Rande der Wüste liegt.

7 wird geladen ... Von Etham zogen sie weiter und wandten sich nach Pi-Hahiroth, das Baal-Zephon gegenüber liegt, und lagerten östlich von Migdol.

8 wird geladen ... Von Pi-Hahiroth brachen sie auf und zogen mitten durch das Meer nach der Wüste hin; sie wanderten dann drei Tagereisen weit in der Wüste Etham und lagerten in Mara.

9 wird geladen ... Von Mara zogen sie weiter und kamen nach Elim; dort waren zwölf Wasserquellen und siebzig Palmbäume, und sie lagerten daselbst.

10 wird geladen ... Von Elim zogen sie weiter und lagerten am Schilfmeer.

11 wird geladen ... Vom Schilfmeer zogen sie weiter und lagerten in der Wüste Sin.

12 wird geladen ... Aus der Wüste Sin zogen sie weiter und lagerten in Dophka.

13 wird geladen ... Von Dophka zogen sie weiter und lagerten in Alus.

14 wird geladen ... Von Alus zogen sie weiter und lagerten in Rephidim; dort hatte das Volk kein Wasser zu trinken.

15 wird geladen ... Von Rephidim zogen sie weiter und lagerten in der Wüste Sinai.

16 wird geladen ... Aus der Wüste Sinai zogen sie weiter und lagerten bei den Lustgräbern.

17 wird geladen ... Von den Lustgräbern zogen sie weiter und lagerten in Hazeroth.

18 wird geladen ... Von Hazeroth zogen sie weiter und lagerten in Rithma.

19 wird geladen ... Von Rithma zogen sie weiter und lagerten in Rimmon-Perez.

20 wird geladen ... Von Rimmon-Perez zogen sie weiter und lagerten in Libna.

21 wird geladen ... Von Libna zogen sie weiter und lagerten in Rissa.

22 wird geladen ... Von Rissa zogen sie weiter und lagerten in Kehelatha.

23 wird geladen ... Von Kehelatha zogen sie weiter und lagerten am Berge Sepher.

24 wird geladen ... Vom Berge Sepher zogen sie weiter und lagerten in Harada.

25 wird geladen ... Von Harada zogen sie weiter und lagerten in Makheloth.

26 wird geladen ... Von Makheloth zogen sie weiter und lagerten in Thahath.

27 wird geladen ... Von Thahath zogen sie weiter und lagerten in Therah.

28 wird geladen ... Von Therah zogen sie weiter und lagerten in Mithka.

29 wird geladen ... Von Mithka zogen sie weiter und lagerten in Hasmona.

30 wird geladen ... Von Hasmona zogen sie weiter und lagerten in Moseroth.

31 wird geladen ... Von Moseroth zogen sie weiter und lagerten in Bene-Jaakan.

32 wird geladen ... Von Bene-Jaakan zogen sie weiter und lagerten in Hor-Hagidgad.

33 wird geladen ... Von Hor-Hagidgad zogen sie weiter und lagerten in Jotbatha.

34 wird geladen ... Von Jotbatha zogen sie weiter und lagerten in Abrona.

35 wird geladen ... Von Abrona zogen sie weiter und lagerten in Ezjon-Geber.

36 wird geladen ... Von Ezjon-Geber zogen sie weiter und lagerten in der Wüste Zin, das ist Kades.

37 wird geladen ... Von Kades zogen sie weiter und lagerten am Berge Hor, an der Grenze des Landes der Edomiter.

38 wird geladen ... Da stieg der Priester Aaron nach dem Befehl des HERRN auf den Berg Hor hinauf und starb daselbst im vierzigsten Jahr nach dem Auszug der Israeliten aus dem Lande Ägypten am ersten Tage des fünften Monats;

39 wird geladen ... Aaron war aber 123 Jahre alt, als er auf dem Berge Hor starb.

40 wird geladen ... [Und der Kanaanäer, der König von Arad, der im südlichen Teile des Landes Kanaan wohnte, hörte vom Heranrücken der Israeliten.]

41 wird geladen ... Vom Berge Hor zogen sie dann weiter und lagerten in Zalmona.

42 wird geladen ... Von Zalmona zogen sie weiter und lagerten in Phunon.

43 wird geladen ... Von Phunon zogen sie weiter und lagerten in Oboth.

44 wird geladen ... Von Oboth zogen sie weiter und lagerten in Ijje-Abarim an der Grenze des Moabiterlandes.

45 wird geladen ... Von Ijjim zogen sie weiter und lagerten in Dibon-Gad.

46 wird geladen ... Von Dibon-Gad zogen sie weiter und lagerten in Almon-Diblathaim.

47 wird geladen ... Von Almon-Diblathaim zogen sie weiter und lagerten am Gebirge Abarim östlich vom Nebo.

48 wird geladen ... Vom Gebirge Abarim zogen sie weiter und lagerten sich in den Steppen der Moabiter am Jordan, Jericho gegenüber;

49 wird geladen ... und zwar lagerten sie am Jordan von Beth-Jesimoth bis Abel-Sittim in den Steppen der Moabiter.

50 wird geladen ... Der HERR gebot dann dem Mose in den Steppen der Moabiter am Jordan, Jericho gegenüber: „Teile den Israeliten folgende Verordnungen mit:

51 wird geladen ... Wenn ihr über den Jordan in das Land Kanaan hinübergezogen seid,

52 wird geladen ... sollt ihr alle Bewohner des Landes vor euch her austreiben und alle ihre Götzenbilder (d.h. Holz- und Steinbilder) vernichten; auch alle ihre Gussbilder sollt ihr vernichten und alle ihre Höhen zerstören.

53 wird geladen ... Ihr sollt dann das Land in Besitz nehmen und darin wohnen; denn euch habe ich das Land als Eigentum verliehen.

54 wird geladen ... Und zwar sollt ihr euch das Land durch das Los als Erbbesitz zuteilen entsprechend euren Stämmen: den größeren Stämmen sollt ihr einen größeren Erbbesitz geben und den kleineren einen weniger großen Erbbesitz zuteilen; doch wohin immer einem jeden das Los fällt, da soll es ihm als Eigentum zuteil werden: nach euren väterlichen Stämmen sollt ihr euch das Land als Erbbesitz zuteilen.

55 wird geladen ... Wenn ihr aber die Bewohner des Landes nicht vor euch her austreibt, so werden die, welche ihr von ihnen übriglasst, zu Dornen in euren Augen und zu Stacheln in euren Seiten werden und euch in dem Lande, in dem ihr wohnen werdet, bedrängen.

56 wird geladen ... Die Folge wird dann sein, dass ich euch das Geschick widerfahren lasse, das ich ihnen zugedacht hatte.“

Querverweise zu 4. Mose 33,54 4Mo 33,54 Gewählte Verstexte kopierenGewählte Referenzen kopierenVersliste aus gewählten erzeugenAlle Verstexte kopierenAlle Referenzen kopierenVersliste aus allen erzeugen

4Mo 26,53 wird geladen ... „Unter diese soll das Land als erblicher Besitz nach der Kopfzahl verteilt werden;

4Mo 26,54 wird geladen ... den größeren Stämmen sollst du einen größeren Erbbesitz geben, dagegen den kleineren einen weniger großen Erbbesitz zuteilen; jedem Stamme soll sein Erbbesitz nach der Zahl der aus ihm Gemusterten zugeteilt werden.

4Mo 26,55 wird geladen ... Doch soll die Verteilung des Landes durch das Los erfolgen: nach den Namen ihrer väterlichen Stämme sollen sie es in Besitz nehmen;

4Mo 26,56 wird geladen ... nach der Entscheidung des Loses soll der Erbbesitz zwischen den größeren und den kleineren Stämmen verteilt werden.“

4Mo 26,54 wird geladen ... den größeren Stämmen sollst du einen größeren Erbbesitz geben, dagegen den kleineren einen weniger großen Erbbesitz zuteilen; jedem Stamme soll sein Erbbesitz nach der Zahl der aus ihm Gemusterten zugeteilt werden.

Jos 15,1 wird geladen ... Für die einzelnen Geschlechter des Stammes Juda aber fiel das Los südwärts nach dem Gebiet der Edomiter, nach der Wüste Zin hin im äußersten Süden des Landes;

Jos 15,2 wird geladen ... und zwar geht ihre Südgrenze vom Ende des Salzmeeres, von seiner Südspitze aus,

Jos 15,3 wird geladen ... läuft dann weiter gegen die Südseite der Skorpionenhöhe, dann nach Zin hinüber, steigt aufwärts südlich von Kades-Barnea, geht dann weiter nach Hezron, zieht sich aufwärts nach Addar, wendet sich herum nach Karka,

Jos 15,4 wird geladen ... geht dann nach Azmon hinüber und setzt sich fort bis an den Bach Ägyptens, bis sie nach dem Meere hin ihr Ende erreicht: dies soll eure Südgrenze sein. –

Jos 15,5 wird geladen ... Die Ostgrenze aber bildet das Salzmeer bis zur Jordanmündung – und die Nordgrenze geht vom Nordende des Salzmeeres, von der Jordanmündung aus;

Jos 15,6 wird geladen ... dann zieht sich die Grenze hinauf nach Beth-Holga und läuft weiter bis nördlich von Beth-Araba; dann zieht die Grenze sich aufwärts zum Felsen Bohans, des Sohnes Rubens,

Jos 15,7 wird geladen ... geht dann vom Tal Achor aufwärts nach Debir, läuft mit veränderter Richtung nordwärts nach Gilgal, das der Anhöhe Adummim gegenüber liegt, die sich südlich von dem Bache befindet; dann zieht sich die Grenze hinüber nach dem Wasser En-Semes (d.h. Sonnenquell) und läuft weiter nach der Quelle Rogel (d.h. Walkerquelle);

Jos 15,8 wird geladen ... sodann geht sie im Tale Ben-Hinnom hinauf südlich vom Bergrücken der Jebusiter, das ist Jerusalem; weiter zieht die Grenze sich hinauf zu dem Gipfel des Berges, der westlich vor dem Tale Hinnom am Nordende der Talebene Rephaim liegt;

Jos 15,9 wird geladen ... dann biegt die Grenze vom Gipfel des Berges um nach der Quelle des Wassers Nephthoah, läuft weiter nach den Ortschaften des Ephrongebirges hin und zieht mit veränderter Richtung nach Baala, das ist Kirjath-Jearim;

Jos 15,10 wird geladen ... von Baala wendet sie sich dann westwärts nach dem Gebirge Seir, geht hierauf hinüber nach der Nordseite des Berges Jearim, das ist Kesalon, senkt sich hinab nach Beth-Semes und weiter nach Thimna;

Jos 15,11 wird geladen ... dann läuft die Grenze weiter an den Nordabhang des Berges Ekron und mit veränderter Richtung nach Sikkeron, geht dann hinüber nach dem Berge von Baala, läuft weiter bis Jabneel und erreicht schließlich ihr Ende am Meer. –

Jos 15,12 wird geladen ... Die Westgrenze aber bildet das große Meer und sein Küstenland. Das ist die Grenze des Stammes der Judäer ringsum für ihre Geschlechter.

Jos 16,1 wird geladen ... Sodann fiel den Nachkommen Josephs durch das Los ihr Anteil zu vom Jordan bei Jericho an und begriff im Osten das Uferland von Jericho, dann die Wüste (oder: Steppe), die sich von Jericho an aufsteigend im Gebirge nach Bethel erstreckt.

Jos 16,2 wird geladen ... Die Grenze läuft dann von Bethel weiter nach Lus und zieht sich hinüber nach dem Gebiet der Arkiter, nach Atharoth,

Jos 16,3 wird geladen ... läuft hierauf westwärts hinab zum Gebiet der Japhletiter bis zum Gebiet von Unter-Beth-Horon und bis Geser; ihr Endpunkt liegt dann am Meer.

Jos 16,4 wird geladen ... Dies ist der Erbbesitz, den die Nachkommen Josephs, die Stämme Manasse und Ephraim, erhielten.

Jos 17,1 wird geladen ... Sodann fiel dem Stamm Manasse – dieser war nämlich der erstgeborene Sohn Josephs – sein Losanteil zu. Machir, dem erstgeborenen Sohne Manasses, dem Vater Gileads, wurde Gilead und Basan zuteil, denn er war ein Kriegsmann.

Jos 17,2 wird geladen ... Sodann erhielten die übrigen Nachkommen Manasses, Geschlecht für Geschlecht, ihren Anteil, nämlich die Nachkommen Abiesers, die Nachkommen Heleks, die Nachkommen Asriels, die Nachkommen Sichems, die Nachkommen Hephers und die Nachkommen Semidas; dies waren die männlichen Nachkommen Manasses, des Sohnes Josephs, Geschlecht für Geschlecht.

Jos 17,3 wird geladen ... Aber Zelophhad, der Sohn Hephers, des Sohnes Gileads, des Sohnes Machirs, des Sohnes Manasses, hatte keine Söhne, sondern nur Töchter; deren Namen waren Mahla, Noa, Hogla, Milka und Thirza.

Jos 17,4 wird geladen ... Diese traten nun vor den Priester Eleasar und vor Josua, den Sohn Nuns, und vor die Fürsten und sagten: „Der HERR hat Mose geboten, uns ein Erbteil unter unsern Stammesgenossen zu geben.“ Da überwies er (oder: man) ihnen nach dem Befehl des HERRN ein Erbteil unter den Stammesgenossen ihres Vaters;

Jos 17,5 wird geladen ... und so fielen dem Stamm Manasse zehn Losanteile zu, abgesehen von der Landschaft Gilead und Basan, die jenseits des Jordans liegen;

Jos 17,6 wird geladen ... denn die weiblichen Nachkommen Manasses erhielten ein Erbteil gerade wie seine männlichen Nachkommen; die Landschaft Gilead aber kam an die übrigen Nachkommen Manasses.

Jos 17,7 wird geladen ... Es geht aber die Grenze des Stammes Manasse von Asser nach Michmethath, das östlich von Sichem liegt; dann geht die Grenze südwärts zu den Bewohnern von En-Thappuah hin.

Jos 17,8 wird geladen ... Die Landschaft Thappuah gehört zum Stamm Manasse; die Stadt Thappuah selbst aber, an der Grenze von Manasse, gehört zum Stamme Ephraim.

Jos 17,9 wird geladen ... Dann geht die Grenze hinab zum Bache Kana, südlich von dem Bache – die dort mitten unter den Städten Manasses liegenden Ortschaften gehören zum Stamm Ephraim –; alsdann aber läuft die Grenze nördlich vom Bache und endet am Meer;

Jos 17,10 wird geladen ... die Südseite ist ephraimitisch, die Nordseite manassitisch, und das Meer bildet hier die Grenze; nordwärts aber stoßen sie an Asser, ostwärts an Issaschar.

Jos 17,11 wird geladen ... Außerdem erhielt der Stamm Manasse in Issaschar und in Asser folgende Städte: Beth-Sean mit den zugehörigen Ortschaften, ferner Jibleam mit den zugehörigen Ortschaften sowie die Bewohner von Dor und von En-Dor mit den zugehörigen Ortschaften, die Bewohner von Thaanach mit den zugehörigen Ortschaften und die Bewohner von Megiddo mit den zugehörigen Ortschaften: das Dreihügelgebiet. –

Jos 17,12 wird geladen ... Der Stamm Manasse vermochte jedoch nicht diese Städte zu erobern; daher gelang es den Kanaanäern, in dieser Gegend wohnen zu bleiben.

Jos 17,13 wird geladen ... Als später aber die Israeliten erstarkten, machten sie die Kanaanäer fronpflichtig, ohne sie jedoch ganz vertreiben zu können.

Jos 18,11 wird geladen ... So kam denn das Los für die Geschlechter des Stammes Benjamin heraus, und zwar kam das Gebiet, das ihnen durchs Los zufiel, zwischen die Stämme Juda und Joseph zu liegen.

Jos 18,12 wird geladen ... Ihre Nordgrenze begann aber am Jordan, zieht sich dann aufwärts nach dem Bergzuge nördlich von Jericho und von da auf das Gebirge nach Westen zu und endet nach der Wüste von Beth-Awen hin.

Jos 18,13 wird geladen ... Von dort geht die Grenze dann nach Lus hinüber, nach dem Höhenzuge südlich von Lus, das ist Bethel; dann senkt sich die Grenze hinab nach Ateroth-Addar über den Berg, der südlich von Unter-Beth-Horon liegt.

Jos 18,14 wird geladen ... Sodann zieht die Grenze in veränderter Richtung auf ihrer Westseite nach Süden von dem Berg an, der südlich Beth-Horon gegenüber liegt, und endet bei Kirjath-Baal, das ist die judäische Stadt Kirjath-Jearim. Dies ist die Westseite.

Jos 18,15 wird geladen ... Die Südseite aber beginnt bei der Stadtgrenze von Kirjath-Jearim und setzt sich dann westwärts fort nach der Quelle des Wassers von Nephthoah;

Jos 18,16 wird geladen ... dann läuft die Grenze hinab bis an das Ende des Berges, der östlich vom Tal Ben-Hinnom und nördlich von der Talebene Rephaim liegt, zieht dann in das Hinnomtal hinab südlich vom Bergrücken der Jebusiter und weiter hinab zur Quelle Rogel (d.h. Walkerquelle);

Jos 18,17 wird geladen ... alsdann läuft sie mit veränderter Richtung nordwärts, und zwar nach En-Semes und weiter nach Geliloth (= Gilgal) hin, das der Anhöhe Adummim gegenüber liegt, senkt sich dann hinab zum Felsen Bohans, des Sohnes Rubens,

Jos 18,18 wird geladen ... und geht hinüber zu dem Höhenzug, der nordwärts der Araba gegenüber liegt; hierauf senkt die Grenze sich in die Araba hinab,

Jos 18,19 wird geladen ... läuft dann hinüber bis nördlich vom Bergrücken von Beth-Hogla und erreicht ihr Ende an der Nordspitze des Salzmeeres, am südlichen Ende des Jordans. Dies ist die Südgrenze.

Jos 18,20 wird geladen ... Der Jordan aber bildet die Grenze auf der Ostseite. Dies ist der Erbbesitz der Geschlechter des Stammes Benjamin nach seinen Grenzen ringsum.

Jos 18,21 wird geladen ... Die Städte der Geschlechter des Stammes Benjamin aber sind: Jericho, Beth-Hogla, Emek-Keziz,

Jos 18,22 wird geladen ... Beth-Araba, Zemaraim, Bethel,

Jos 18,23 wird geladen ... Awwim, Para, Ophra,

Jos 18,24 wird geladen ... Kephar-Ammoni, Ophni und Geba: 12 Städte mit den zugehörigen Dörfern;

Jos 18,25 wird geladen ... Gibeon, Rama, Beeroth,

Jos 18,26 wird geladen ... Mizpe, Kephira, Moza,

Jos 18,27 wird geladen ... Rekem, Jirpeel, Tharala,

Jos 18,28 wird geladen ... Zela, Eleph und die Jebusiterstadt, das ist Jerusalem, Gibeath, Kirjath: 14 Städte mit den zugehörigen Dörfern. Das ist der Erbbesitz der Geschlechter des Stammes Benjamin.

Jos 19,1 wird geladen ... Dann kam das zweite Los heraus für Simeon, für die Geschlechter des Stammes der Simeoniten; und zwar lag ihr Erbteil mitten im Erbbesitz der Judäer.

Jos 19,2 wird geladen ... Es wurde ihnen aber als ihr Erbbesitz zuteil: Beerseba, Seba, Molada,

Jos 19,3 wird geladen ... Hazar-Sual, Bala, Ezem,

Jos 19,4 wird geladen ... Eltholad, Bethul, Horma,

Jos 19,5 wird geladen ... Ziklag, Beth-Markaboth, Hazar-Susa,

Jos 19,6 wird geladen ... Beth-Lebaoth und Saruhen: 13 Städte mit den zugehörigen Dörfern.

Jos 19,7 wird geladen ... Ferner Ain, Rimmon, Ether und Asan: 4 Städte mit den zugehörigen Dörfern;

Jos 19,8 wird geladen ... außerdem alle Dörfer, die rings um diese Städte liegen bis nach Baalath-Beer, dem Rama des Südlandes. Dies ist der Erbbesitz der Geschlechter des Stammes Simeon.

Jos 19,9 wird geladen ... Von dem Anteil der Judäer war der Erbbesitz der Simeoniten genommen; denn der Anteil der Judäer war für diese zu groß; daher erhielten die Simeoniten ihren Erbbesitz mitten in deren Besitztum.

Jos 19,10 wird geladen ... Hierauf kam das dritte Los heraus für die Geschlechter des Stammes Sebulon; und die Grenze ihres Erbbesitzes reichte bis Sarid.

Jos 19,11 wird geladen ... Ihre Grenze geht aber westwärts hinauf, und zwar nach Marala hin, berührt Dabbeseth und stößt an den Bach, der östlich von Jokneam fließt.

Jos 19,12 wird geladen ... Aber auf der östlichen Seite von Sarid, gegen Sonnenaufgang, wendet sie sich nach dem Gebiet von Kisloth-Thabor, geht weiter nach Daberath, zieht sich aufwärts nach Japhia,

Jos 19,13 wird geladen ... läuft von da ostwärts, gegen Sonnenaufgang, nach Gath-Hepher, nach Eth-Kazin hinüber, läuft aus bei Rimmon und erstreckt sich nach Nea hin;

Jos 19,14 wird geladen ... dann zieht sich die Grenze mit veränderter Richtung um dasselbe herum nördlich von Hannathon und erreicht ihr Ende im Tal von Jiphthah-El.

Jos 19,15 wird geladen ... … und Kattath, Nahalal, Simron, Jidala und Bethlehem: 12 Städte mit den zugehörigen Dörfern.

Jos 19,16 wird geladen ... Dies war der Erbbesitz der Geschlechter des Stammes Sebulon: die genannten Städte mit den zugehörigen Dörfern.

Jos 19,17 wird geladen ... Für Issaschar kam das vierte Los heraus, für die Geschlechter der Issaschariten.

Jos 19,18 wird geladen ... Ihr Gebiet erstreckte sich über Jesreel, Kesulloth, Sunem,

Jos 19,19 wird geladen ... Hapharaim, Sion, Anaharath,

Jos 19,20 wird geladen ... Rabbith, Kisjon, Ebez,

Jos 19,21 wird geladen ... Remeth, En-Gannim, En-Hadda und Beth-Pazzez.

Jos 19,22 wird geladen ... Die Grenze berührt Thabor, Sahazima und Beth-Semes, und ihre Grenze endet am Jordan: 16 Städte mit den zugehörigen Dörfern.

Jos 19,23 wird geladen ... Dies war der Erbbesitz der Geschlechter des Stammes der Issaschariten: die Städte mit den zugehörigen Dörfern.

Jos 19,24 wird geladen ... Dann kam das fünfte Los heraus für die Geschlechter des Stammes Asser.

Jos 19,25 wird geladen ... Ihr Gebiet umfasste Helkath, Hali, Beten, Achsaph,

Jos 19,26 wird geladen ... Allammelech, Amgad und Miseal und stößt westwärts an den Karmel und an den Sihor von Libnath.

Jos 19,27 wird geladen ... Sodann wendet sich die Grenze ostwärts nach Beth-Dagon, berührt Sebulon und das Tal Jiphthah-El im Norden, dann Beth-Emek und Negiel und setzt sich nordwärts fort nach Kabul,

Jos 19,28 wird geladen ... Ebron, Rehob, Hammon und Kana bis zu der großen Stadt Sidon;

Jos 19,29 wird geladen ... dann zieht die Grenze mit veränderter Richtung nach Rama und bis zu der festen Stadt Tyrus, sodann mit veränderter Richtung nach Hossa und endet am Meer. Mahaleb, Aksib,

Jos 19,30 wird geladen ... Umma, Aphek und Rehob: 22 Städte mit den zugehörigen Dörfern.

Jos 19,31 wird geladen ... Dies war der Erbbesitz der Geschlechter des Stammes Asser: die genannten Städte mit den zugehörigen Dörfern.

Jos 19,32 wird geladen ... Für den Stamm Naphthali kam das sechste Los heraus, für die Geschlechter der Naphthaliten.

Jos 19,33 wird geladen ... Ihre Grenze geht von Heleph, von der Eiche (oder: dem Eichenwald) bei Zaanannim, über Adami-Nekeb und Jabneel bis Lakkum und endet am Jordan;

Jos 19,34 wird geladen ... dann geht die Grenze mit veränderter Richtung westwärts nach Asnoth-Thabor, setzt sich fort nach Hukkok hin, berührt dann im Süden Sebulon, stößt im Westen an Asser und im Osten an den Jordan.

Jos 19,35 wird geladen ... Die festen Städte waren: Ziddim, Zer und Hammath, Rakkath, Kinnereth,

Jos 19,36 wird geladen ... Adama, Rama, Hazor,

Jos 19,37 wird geladen ... Kedes, Edrei, En-Hazor,

Jos 19,38 wird geladen ... Jireon, Migdal-El, Horem, Beth-Anath und Beth-Semes: 19 Städte mit den zugehörigen Dörfern.

Jos 19,39 wird geladen ... Dies war der Erbbesitz der Geschlechter des Stammes der Naphthaliten: die Städte mit den zugehörigen Dörfern.

Jos 19,40 wird geladen ... Für die Geschlechter des Stammes Dan kam das siebte Los heraus.

Jos 19,41 wird geladen ... Das Gebiet ihres Erbteils umfasste: Zorga, Esthaol, Ir-Semes,

Jos 19,42 wird geladen ... Saalabbin, Ajjalon, Jithla,

Jos 19,43 wird geladen ... Elon, Thimnath, Ekron,

Jos 19,44 wird geladen ... Eltheke, Gibbethon, Baalath,

Jos 19,45 wird geladen ... Jehud, Bene-Berak, Gath-Rimmon,

Jos 19,46 wird geladen ... Me-Jarkon und Rakkon samt dem Gebiete gegen Japho hin.

Jos 19,47 wird geladen ... Als das Gebiet den Daniten später zu enge wurde, zogen sie hinauf und bekriegten Lesem (Lais); und nachdem sie es erobert und die Einwohner mit der Schärfe des Schwertes niedergemacht hatten, nahmen sie es in Besitz, siedelten sich dort an und gaben Lesem den Namen „Dan“ nach ihrem Stammvater Dan (vgl. Ri 18,27-29).

Jos 19,48 wird geladen ... Dies war der Erbbesitz der Geschlechter des Stammes Dan: die genannten Städte mit den zugehörigen Dörfern.

Lorem Ipsum Dolor sit.