Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Phil 4,8-23 - Das Buch der Erfahrung – Teil5/5Philipper 4,8-23 Die Ermahnungen der Brief endigen mit dem 9. Verse dieses Kapitels. – Wir haben bereits gesehen, in welcher Weise der Christ in völliger Überlegenheit über alle Umstände wandeln soll. Dieser Charakter der Macht des Geistes Gottes zieht sich durch den ganzen Brief hindurch. Der 8. ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Philipper 4,11In respect of want (καθ' υστερησιν). Late and rare word from υστερεω, to be behind or too late, only here and Mark 12:44 in N.T. I have learned (εμαθον). Simply, "I did learn" (constative second aorist active indicative of μανθανω, to learn, looking at his long experience as a unit. In whatsoever ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Philipper 4,11Behandelter Abschnitt Phil 4,11-12 Ich habe gelernt (Phil 4,11-12) Jeder, der andere belehren will, muss erst selbst gelernt haben. Das war auch der Weg des Apostels. Hier bekennt er, dass er die Reifeprüfung hinter sich hatte; denn er sagt: „Ich habe gelernt“. Wie eine Maria, saß auch Paulus zu ...Kommentar von John Nelson Darby (John Nelson Darby)Kommentar zu Philipper 4,11Behandelter Abschnitt Phil 4,11-14 Phil 4,11-14: 11 Nicht, dass ich dies des Mangels wegen sage, denn ich habe gelernt, worin ich bin, mich zu begnü1Mo 12 Ich weiß sowohl erniedrigt zu sein, als ich weiß Überfluss zu haben; in jedem und in allem bin ich unterwiesen, sowohl satt zu sein als zu ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Philipper 4,12I know how (οιδα). Followed by the infinitive οιδα has this sense. So here twice, with ταπεινουσθα, to be humbled, from ταπεινος, and with περισσευειν, to overflow. Have I learned the secret (μεμυημα). Perfect passive indicative of μυεω, old and common word from μυω, to close (Latin mutus), and so ...Schriften von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)Phil 4,12 - Er wußte „erniedrigt zu sein und Überfluß zu haben”Die moralische Herrlichkeit, oder mit anderen Worten, der Charakter des Herrn Jesus als Mensch ist der Gegenstand der vorliegenden Betrachtung. Alles in Ihm stieg als ein Opfer lieblichen Wöhlgeruchs zu Gott empor. Jeder Ausdruck von dem, was Er war, wie unscheinbar er auch sein und an welchen ...