Kommentar von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Kommentar zu Nehemia 2,11Behandelter Abschnitt Neh 2,11-16 Es ist bemerkenswert, dass, wenn Zeitperioden (Haushaltungen) ihrem Ende entgegen gehen, es immer weniger ein öffentliches Eingreifen vonseiten Gottes ...Kommentar von Edward Dennett (Edward Dennett)Kommentar zu Nehemia 2,13Behandelter Abschnitt Nehemia 2,13-15 „Und ich zog in der Nacht durchs Taltor hinaus auf die Drachen-Quelle zu und zum Misttor; und ich besichtigte die Mauern Jerusalems, die ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Nehemia 2,13Behandelter Abschnitt Neh 2,13-15 Verse 13–15 | Untersuchung der Mauern und Tore Und ich zog in der Nacht durchs Taltor hinaus auf die Drachen-Quelle zu und zum Misttor; und ich ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Nehemia 3,13... [bauten] 1000 Ellen an der Mauer bis zum Misttor. Das Taltor Wir kommen zum vierten Tor, dem Taltor. Das haben wir auch schon vorher kurz gesehen (Neh 2,13-15). Auch dieses Tor ist zerstört und muss wiederaufgebaut werden. In geistlicher Hinsicht spricht das Taltor von Bescheidenheit, Demut und ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen D... Dothain = Zwei Brunnen. Vgl. Dathan! Ortschaft im Norden von Samaria (1. Mose 37,17; 2Kön 6,13). Drachenquelle = hebr. En-Hattannin bei Jerusalem (Neh 2,13). Vgl. «En» = Quelle, mit den Ortsnamen von Enam bis En-Tappuach! Luther übersetzt Drachenbrunnen. Drusilla = Vom Tau besprengt. Dritte Tochter der ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen M... Mfssa = «Zerfließen (Auflösung), Zagen». Enkel von Esau und Führer von Edom (1. Mose 36,13.17; 1Chr 1,37). Misttor, hebräisch «Schaar-Haaschphoth» (Neh 2,13; 3,14; 12,31); das in Jer 19,2 Scherbentor genannt wird, das Luther mit «Ziegeltor» übersetzt. Hier ging wohl Jeremiah zur Töpferwerkstatt herab (Jer 18,1). Im ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Prediger 2,4... in diesen Gärten und Parkanlagen und das Essen der Früchte muss eine außergewöhnliche Ruheerfahrung gewesen sein. Er hat auch „Wasserteiche“ (Neh 2,14a) gemacht, „um daraus den mit Bäumen sprossenden Wald zu bewässern“ (Vers 6). Diese Bäume scheinen sich von den Obstbäumen in Vers 5 zu ...