Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen E... der Wüste Juda, mitten auf dem Westrand des Toten Meeres, hieß vorher «Hazezon-Thamar» (Hes 47,10); war einst reich an Palmen (Jos 15,62; 1Sam 24,1; Hld 1,14; 2Chr 20,2). En-Hadda = Schnellfließende Quelle. Die Wurzel «chadah» = fröhlich sein, rennen, hüpfen (2. Mose 18,9; Hiob 3,6; Ps 21,7). Vgl. die ...Kommentar von Andrew Miller (Andrew Miller)Kommentar zu Hohelied 1,14Behandelter Abschnitt Hld 1,14 „Eine Zypertraube (Der traubenförmige Blütenbüschel der Zyperpflanze) ist mir mein Geliebter, in den Weinbergen von En-Gedi“ (Hld 1,14). Das Bündel ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Prediger 2,4... in der Weltgeschichte wollten ihre Größe unter anderem in beeindruckenden Gebäuden zum Ausdruck bringen. „Weinberge“ werden im Hohelied beschrieben (Hld 1,14; 8,11). Davon konnte er den Wein genießen. Er tat alles für sich selbst: „ich baute mir“, „ich pflanzte mir“. Auf diese Weise fährt er in den folgenden ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hohelied 1,14Verse 14 | Eine Zypertraube Eine Zypertraube ist mir mein Geliebter, in den Weinbergen von En-Gedi. Wieder (Vers 13) sagt die Braut: „… ist mir mein Geliebter“. Jetzt fügt sie dem vorigen Vergleich den einer „Zypertraube“ hinzu. In dem vorigen Vergleich, dem eines Bündels Myrrhe, hören wir, was der ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hohelied 4,13... werden, zu entdecken. Die Zyperblume wird nur hier erwähnt. In Hohelied 1 sagt die Braut, dass der Bräutigam für sie wie eine „Zypertraube“ ist (Hld 1,14). Hier sehen wir den Ursprung der Zypertrauben. Sie wachsen in dem Garten, der für den Bräutigam abgesondert ist. Hier sehen wir, dass die ...Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Hohelied 1,1Behandelter Abschnit Hld 1,1-17 Einleitung Das Lied der Lieder (Hohelied) betrachtet den Juden, oder richtiger den treuen Überrest, von einem ganz anderen Gesichtspunkt aus, als die ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Hohelied 8,1... unterteilt, die jeweils in kleinere Teile untergliedert sind, die kurz die Sprecher und Umstände im Verlauf angeben. Die vier Abschnitte sind: Hohelied 1,1-14 1,15–3,5 3,6–6,3 und 6,3–8,13 Der Leser, der neugierig auf die Ansicht des Kopisten ist, kann das alles in der Nr. des Journal of Sacred Lit. für ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hohelied 2,5... endeten auf die gleiche Weise. Der erste Teil, Hohelied 1,1-4, endet damit, dass die Braut in die Gemächer des Königs geführt wird; der zweite Teil, Hohelied 1,5-17 endet mit der Szene, dass der König und seine Braut zusammen sind.