Kommentar von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)Kommentar zu Johannes 12,1... beiden heiligen Würden wird Er nun von diesem gläubigen Haus aufgenommen. „Während der König an seiner Tafel war, gab meine Narde ihren Duft“ (Hld 1,12), sagt gleichsam Maria. In diesem Charakter befindet Er sich hier. Eine einzige Familie in dem abtrünnigen Land erkennt den Herrn des Lebens und den ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)1Kor 14,26.26 - Wie ist 1Kor 14,26 zu verstehen?... die heilige, stille Weihe, die wie ein süßer Duft über der Gemeinde weht. „Während der König an seiner Tafel war, gab meine Narde ihren Duft.“ (Hld 1,12; Ev. Joh 12,3) Heutzutage ist die Sache etwas anders, denn nun hat ein jeder die ganzen heiligen Schriften in der Hand, damals in Korinth war das ...Kommentar von Andrew Miller (Andrew Miller)Kommentar zu Hohelied 1,12Behandelter Abschnitt Hld 1,12 „Während der König an seiner Tafel war, gab (oder ist, gibt) meine Narde ihren Duft“ (Hld 1,12). Es besteht ein unermesslicher Unterschied zwischen ...Schriften von Edward Dennett (Edward Dennett)Mt 26,6-13 Mk 14,3-9 Lk 7,37-50 Joh 12,1-8 - Frauen, die den Herrn salbten... Ausdruck der Huldigung und Anbetung ihres Herzens. So lesen wir im Hohenlied: „Während der König an seiner Tafel war, gab meine Narde ihren Duft“ (Hld 1,12). Es gibt darüber hinaus auch Unterschiede zwischen den Berichten in Matthäus und Markus und dem in Johannes. In Matthäus und Markus wird das Haupt ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hohelied 1,12Verse 12 | Die Narde der Braut Während der König an seiner Tafel war, gab meine Narde ihren Duft. Hier spricht wieder die Braut. Sie antwortet darauf, was ihr Geliebter in den Versen zuvor gesagt hat. Sie ist an der Tafel des Königs zur Ruhe gekommen. Es ist nicht nur irgendein Tisch, sondern eine ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hohelied 4,13... tatsächlich das Werk des Herrn in ihm ist. Auch die „Narde“, die von den „Narden“ kommt, findet schon in Hohelied 1 Erwähnung. Siehe zur Erklärung Hohelied 1,12. „Safran“ kommt nur an dieser Stelle in der Bibel vor. „Safran ist ein Gewürz, das aus dem Safran-Krokus (crocus sativus) extrahiert wird. Kenner ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Johannes 12,3... ebenfalls spricht (1Kor 11,15), genießt ihre Umgebung den lieblichen Duft des Herrn Jesus. Das ganze Haus wird vom Geruch des Salböls erfüllt (vgl. Hld 1,12), so dass alle Anwesenden sich daran erfreuen können. Wenn ein Gläubiger in der Zusammenkunft Christus durch sein Lob ehrt, erfreuen andere sich mit ...Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Hohelied 1,1Behandelter Abschnit Hld 1,1-17 Einleitung Das Lied der Lieder (Hohelied) betrachtet den Juden, oder richtiger den treuen Überrest, von einem ganz anderen Gesichtspunkt aus, als die ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Hohelied 8,1... unterteilt, die jeweils in kleinere Teile untergliedert sind, die kurz die Sprecher und Umstände im Verlauf angeben. Die vier Abschnitte sind: Hohelied 1,1-14 1,15–3,5 3,6–6,3 und 6,3–8,13 Der Leser, der neugierig auf die Ansicht des Kopisten ist, kann das alles in der Nr. des Journal of Sacred Lit. für ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hohelied 2,5... endeten auf die gleiche Weise. Der erste Teil, Hohelied 1,1-4, endet damit, dass die Braut in die Gemächer des Königs geführt wird; der zweite Teil, Hohelied 1,5-17 endet mit der Szene, dass der König und seine Braut zusammen sind.Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)DAS HOHELIED... Diese Sulamithin stellt das Volk Israel dar, im neuen Bund die Gemeinde Jesu Christi. Salomo beschreibt die Sulamithin als lieblich und geschmückt (Hld 1,10-12; 4,1 usw.), als vollkommen (Hld 4,7), als herrlich und schön (Hld 1,15), als die allerliebste Braut (Hld 4,9-12). Im Epheserbrief (Eph 5,22-33) finden wir ...