Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hiob 9,5Behandelter Abschnitt Hiob 9,5-9 Verse 5–9 | Gottes unwiderstehliche Kraft 5 Der Berge versetzt, ehe sie es merken, er, der sie umkehrt in seinem Zorn; 6 der die Erde erbeben lässt ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hiob 38,4... Menschen (Vers 4). Hiob beklagte sich, dass Gott die Berge versetzt und umkehrt, die Erde ins Wanken bringt und die Sonne und die Sterne verdunkelt (Hiob 9,5-7). Um aber Fragen zur Schöpfung beantworten zu können, muss er Zeuge der Schöpfung gewesen sein oder sich auf Zeugen berufen können. Hiob glaubte, er ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Micha 1,3... Höhepunkt erreicht haben (vgl. 1Mo 18,21). Seine Schritte auf „den Höhen der Erde“ zeigen, dass Er der unbegrenzte Herrscher der Welt ist (Amos 4,13; Hiob 9,8; 5Mo 32,13). Dieser Ausdruck impliziert auch, dass Er die Hochmütigen richtet (Jes 2,11-19). Der Ausdruck „Höhen“ kennzeichnet auch Orte des ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen O... der nach ihm benannte Fels, der «Rabenfels» (Ri 7,25; Jes 10,26). Oren = «Zeder» (Jes 44,14). Mann aus Judah (1Chr 2,25). Orion, hebräisch «Kesil» (Hiob 9,9; 38,31; Amos 5,8; Jes 13,10). Alte Obersetzer deuten den hebräischen Namen, der «Tor», bedeutet der «Riese»; d. i. das Sternbild, das die Griechen «Orion» ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen P... (1Chr 8,35; 9,41). Plejaden, hebräisch «Kimah», nach dem arabischen «kOmatun» = «Haufe», der Sternhaufe im Sternbild des Stiers; das Siebengestirn (Hiob 9,9; Amos 5,8). Daraus erklärt sich die poetische Redewendung: Plejadengebinde (Hiob 38,31). Plether siehe Pelethiter. Pnlel = «Angesicht Gottes». Ort ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen T... syrischen Wüste, von Tema, einem Sohne von Ismael (1. Mose 25,15; 1Chr 1,30). Teman, eigentlich «das Rechtsliegende» (Hld 4,16), «Süden, Südgegend (Hiob 9,9), nach Süden hin» (2. Mose 26,18.35; 27,9); poetisch: «Südwind» (Ps 78,26; Hld 4,16). Stadt, Landstrich und Volk im Südosten von Idumäa, von Teman, ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hiob 38,31... unzähligen Sternen bekleidet. Er kennt den Namen eines jeden Sterns (Ps 147,4.5; Jes 40,26). Er nennt Hiob „das Siebengestirn“ und „den Orion“ (vgl. Hiob 9,9). Damit verbindet Er die Frage, ob Hiob das Gebinde des einen knüpfen und die Fesseln des anderen lösen kann. Kann Hiob diese Himmelskörper binden, ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Amos 5,8... žstark“, „Held“, „Riese“ und scheint darauf hinzudeuten, dass es sich um eine mächtige Konstellation handelt. Beide Namen erscheinen auch in Hiob (Hiob 9,9; 38,31). Im Osten wurden diese beiden Sternphasen verwendet, um den Wechsel der Jahreszeiten anzuzeigen. Gott hat sich auch um den Wechsel zwischen Tag und ...