Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Gottes Hauptplan oder Hauptgedanken mit dieser Erde... Plage oder Gefangennahme durch den Feind waren, in allen Fällen blieb die Zuflucht das Gebet zu diesem Hause hin. Man kann dieses Gebet Salomos (2Chr 6,12-42) nicht lesen, ohne einen tiefen Eindruck zu empfangen von den reichen Segnungen, die dem Volke Gottes von dem Tempel aus zuflossen. Wir sehen, wie ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Zu wem und wie soll man beten?... für sich. Ganz gleich, ob wir das längste öffentliche Gebet der Bibel nehmen, welches Salomo bei der Einweihung des Tempels sprach (1Kön 8,23-53; 2Chr 6,14-42), oder die kürzesten Gebetsworte im Neuen Testament, die sowohl von reumütigen Sündern, von den Jüngern, als vom Herrn Selbst gesprochen wurden - ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 2. Chronika 6,40Behandelter Abschnitt 2Chr 6,40-42 Verse 40–42 | Salomo bittet um Erhörung seines Gebetes 40 Nun, mein Gott, lass doch deine Augen offen und deine Ohren aufmerksam sein auf das Gebet ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 2. Chronika 7,12... Antwort. Salomo bat im vorigen Kapitel: „Nun, mein Gott, lass doch deine Augen offen und deine Ohren aufmerksam sein auf das Gebet an diesem Ort!“ (2Chr 6,40). Jetzt antwortet der Herr: „Nun werden meine Augen offen und meine Ohren aufmerksam sein auf das Gebet an diesem Ort“ (Vers 15). Dass Er diese ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 130,1... liegen Leben und Tod. Er bittet den Herrn, auf seine Stimme zu hören und seine Ohren aufmerksam sein zu lassen auf die Stimme seines Flehens (vgl. 2Chr 6,40; Neh 1,6.11). Er appelliert eindringlich an den Herrn, ihm Beachtung zu schenken, denn er befindet sich in großer, hoffnungsloser Not. Deshalb ruft ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 132,1... höchstwahrscheinlich von Salomo. Die Verse 8–10 entsprechen nämlich einigen Versen aus dem Gebet, das Salomo bei der Einweihung des Tempels betet (2Chr 6,41.42). Salomo, der Sohn Davids, ist ein Schattenbild des großen Sohnes Davids, der sagte: „Siehe, mehr als Salomo ist hier“ (Mt 12,42). Er ist der Sohn ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 132,8... HERRN, sich zu erheben und zu seiner Ruhestätte zu gehen. Die Worte dieses Gebetes werden auch von Salomo bei der Einweihung des Tempels gesprochen (2Chr 6,41.42). Der HERR „und die Lade deiner Stärke“ werden im gleichen Atemzug genannt. Die Lade symbolisiert sowohl den HERRN selbst als auch seine Stärke. Die ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 68,2... Gottlosen umkommen vor dem Angesicht Gottes. Der Psalm beginnt majestätisch: „Möge Gott aufstehen!“ oder „Gott steht auf!“ (Vers 1b; vgl. Ps 44,26; 2Chr 6,41). Das bedeutet, dass Gott sich erhebt, um zu handeln und Psalm 110 zu erfüllen (Ps 110,1b). Diese Worte erinnern an das, was Mose sagte, als die ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jesaja 11,6... die er erwählt hat, um seinen Namen dort wohnen zu lassen. Davids Gebet wird dann erfüllt sein: „Steh auf, HERR, zu deiner Ruhe“ (Ps 132,8a.13.14; 2Chr 6,41). Die Herrlichkeit dieser Ruhestätte kommt in der Schechina zum Ausdruck, das ist die Wolke des HERRN als sichtbares Zeichen der Herrlichkeit seiner ...