Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Die Spaltung des Reiches Israel (1)... Gott Salomo zu Gideon (1Kön 3,5). Zum zweiten Male erschien Er ihm nach der Vollendung seiner großen Bauten und der Erfüllung all seines Begehrens (1Kön 9). Sein erstes Erscheinen war Ermutigung für den demütigen Salomo; Sein zweites Erscheinen war Ermahnung, Verheißung und Warnung für den auf der Höhe ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Könige 9,10Behandelter Abschnitt 1Kön 9,10-14 Verse 10–14 | Städte für Hiram 10 Und es geschah am Ende von zwanzig Jahren, in denen Salomo die beiden Häuser, das Haus des HERRN und das Haus des ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jesaja 8,23... dem Hiram zwanzig Städte im Land Galiläa für seine Hilfe gab, Städte, die Hiram verächtlich „das Land Kabul“ nannte, das heißt: das Land des Nichts (1Kön 9,11-15). Er kann dieses Geschenk nicht würdigen. Außerdem sehen wir, dass nach der Teilung des Reiches das Gericht des HERRN in verschiedenen Etappen über ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen G... = Kreis der Heiden (Jes 8,23; ein Distrikt von 20 Städten im Stamme Naphthali, wo sich viele Heiden und Sidonier angesiedelt haben (Jos 20,7; 21,32; 1Kön 9,11; 2Kön 15,29; 1Chr 6,61). Im Neuen Testament die ganze Provinz zwischen Libanon und Samaria (Mt 2,22). Galiläer = in Galiläa wohnend (Mt 26,69; Mk ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen K... „ser (Jos 19,27). Nach Josephus Chabalo bei Akko. 2.) Distrikt von 20 Städten in Galiläa, welche Salomoh dem Hiram gegen Baumaterial überließ (1Kön 9,13). Josephus bemerkt: «Denn Chabalon bezeichnet nach der Deutung der Sprache der Phönizier «was nicht gefällt» (Jos. Arch. VIII, 5, 3). Vgl. nach ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Prediger 2,4... Aus diesem Grund war immer viel Fleisch vorhanden. Er „sammelte“ sich „auch Silber und Gold“ (Vers 8), was auf seinen großen Reichtum hinweist (1Kön 9,14.28; 10,14.22.27; 2Chr 1,15). Der „Reichtum“ kam von „Königen“ der Nachbarländer und aus den von ihm eroberten „Landschaften“. Die Schätze sahen wunderbar aus. ...