Schriften von Werner Mücher (Werner Mücher)1Joh 1-5; 2Joh 1-13, 3Joh 1-14 - Ergänzungen zu den Johannesbriefen (Werner Mücher)1Joh 1-5; 2Joh 1-13, 3Joh 1-14Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Joh 14 ; 1Joh 2 - „Zwei Sachwalter“Zwei Dinge hebt Johannes in seinem ersten Briefe hervor. Er will, daß unsere Freude völlig sei und daß wir nicht sündigen (1. Joh. 1,4 und 2,1). Paulus schreibt von sich und Timotheus: „Traurige, aber allezeit uns freuend“ (2Kor 6,10). Sicher nur dann, wenn unsere Herzen sich der Liebe Gottes ...Fragen und Antworten (Werner Mücher)1Joh 2,3-4 Eph 6,1-2 Gal 5,13-15 - Gebote und FreiheitFrage Ich habe Deine Ausführungen gelesen, wo es um Gläubige geht, die das Gesetz noch als Lebensregel haben. Ich habe in der letzten Zeit mit der Bibel in der Hand viel darüber nachgedacht. Wie soll ich nun 1. Johannes 2,3.4; Epheser 6,1.2 und Galater 5,13-15 verstehen? Dies ist keine Fangfrage, ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Johannes 2,3Hereby (εν τουτω). See this phrase also in 1 John 2:5; 1 John 3:16; 1 John 3:19; 1. John 3:24; 1 John 4:2; 1 John 4:13; 1. John 5:2. That is explained by the εαν clause, "if we keep his commandments " (εαν τηρωμεν, condition of the third class, εαν with present active subjunctive, "if we keep on ...Kommentar von verschiedenen z.T. unbekannten Autoren (Unbekannter Autor)Kommentar zu 1. Johannes 2,3Behandelter Abschnitt 1Joh 2,3-6 Das Leben offenbart sich durch seine Früchte (Kap. 2,3–12) In diesem Briefe sind die Gegenstände häufig so ineinander verschlungen, dass es oft schwierig ist zu sagen, wo der eine endigt und der andere beginnt. Auch in dem Abschnitt, der uns jetzt beschäftigt, ist es ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu 1. Johannes 2,3Und hieran wissen wir, dass wir ihn kennen, wenn wir seine Gebote halten: Und hieran wissen wir [ginwvskomen]: eig. erkennen wir, dass wir ihn erkannt haben [ejgnwvkamen] = Perfekt. Die Erkenntnis Gottes ist eine Folge des Besitzes des ewigen Lebens, das sich in Gehorsam erweist. Das ist der ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu 1. Johannes 2,3Behandelter Abschnitt 1Joh 2,3-6 Und hieran wissen wir, dass wir ihn kennen, wenn wir seine Gebote halten. Wer da sagt: Ich kenne ihn, und hält seine Gebote nicht, ist ein Lügner, und in diesem ist die Wahrheit nicht. Wer aber irgend sein Wort hält, in diesem ist wahrhaftig die Liebe Gottes ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Johannes 2,4I know him (Εγνωκα αυτον). Perfect active indicative with recitative οτ like quotation marks just before it. This is one of the pious platitudes, cheap claptrap of the Gnostics, who would bob up in meetings with such explosions. John punctures such bubbles with the sharp addition "and keepeth not" ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu 1. Johannes 2,4Wer sagt: Ich kenne ihn, und hält seine Gebote nicht, ist ein Lügner, und in diesem ist die Wahrheit nicht: Wieder geht es dem Apostel um falsche Bekenner. Wer die Gebote nicht hält, beweist, dass er kein Leben hat. Die Wahrheit ist nicht in ihm, niemand braucht etwas um das zu geben, was er sagt. ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Johannes 2,5But whoso keepeth (ος δ' αν τηρη). Indefinite relative clause with modal αν and the present active subjunctive, "whoever keeps on keeping." Verily (αληθως). Truly, of a truth. This prize is open to all, not confined to a few initiated Gnostic intellectuals or pneumatics. Hath the love of God been ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu 1. Johannes 2,5Wer aber irgend sein Wort hält, in diesem ist wahrhaftig die Liebe Gottes vollendet. Hieran wissen wir, dass wir in ihm sind: Wort [lovgoς]: Wort geht weiter als Gebote (vgl. Joh 14,21.23; 17,14). Alle Gedanken Gottes und des Herrn Jesus. Das Wort ist die umfassende Offenbarung des Willens Gottes. ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Johannes 2,6Himself also to walk (κα αυτος περιπατειν). Present active infinitive after οφειλε (ought), "Himself also to keep on walking," a continuous performance, not a spasmodic spurt. Even as he walked (καθως εκεινος περιεπατησεν). Constative aorist active indicative summing up the life of Christ on earth ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu 1. Johannes 2,6Wer sagt, dass er in ihm bleibe, ist schuldig, selbst auch so zu wandeln, wie er gewandelt ist: Jemand könnte damit prahlen, dass er in Ihm sei. Jeder Bekenner (ob gläubig oder nicht) wird an seinem Bekenntnis gemessen. Der Maßstab ist der Gehorsam, ein Gehorsam, wie er sich im Leben des Herrn ...