Wir alle mögen uns daran erinnern, wie er zu dem Herrn Jesus sagte, als er ihm alle Reiche der Welt zeigte: „Dir will ich diese ganze Gewalt und ihre Herrlichkeit geben; denn mir ist sie übergeben, und wem irgend ich will, gebe ich sie“ (Lk 4,6). Und hier gibt er sie dem römischen Tier. Satan war natürlich jemand, der die Macht an sich gerissen hat; aber dennoch war er faktisch der Fürst der Welt, und als solcher hat er sieben Köpfe und zehn Hörner. Aber als Satan tritt er nicht offen vor den Menschen auf. Er muss einen Vertreter oder Agenten haben. Er muss sich verstellen und durch einen anderen wirken und eine menschliche Form und ein menschliches Werkzeug annehmen, so wie Gott es auch tat, um seine gesegneten Gnadenpläne zu erfüllen. Und so tut es auch Satan – ein schreckliches Gegenstück in der Bosheit der Güte Gottes in Christus! Der beschriebene Agent, durch den er wirkt, ist das Römische Reich in seiner letzten Phase. Er nutzt die Machtgier der Menschen aus, denn das, was in der Welt ehrgeizig ersehnt wird, ist die Macht. Und hier haben wir es mit einer riesigen kaiserlichen Macht zu tun, die zunächst im Besitz Gottes war. Soweit es sich um das Aufsteigen aus dem Meer handelte, hätte es noch Gott gehören können. Doch wenn es heißt, dass es aus dem Abgrund heraufsteigt, ist die Quelle in keiner Weise in seiner Vorsehung, sondern ausdrücklich vom Feind.
Und ich sah aus dem Meer ein Tier heraufsteigen, das zehn Hörner und sieben Köpfe hatte, und auf seinen Hörnern zehn Diademe, und auf seinen Köpfen Namen der Lästerung (13,1).
Aber außer diesen sieben Köpfen und zehn Hörnern waren auf Letzteren zehn Diademe. Lass mich nur sagen, dass ich keinen Zweifel daran habe, dass die zehn Hörner vor den Köpfen erwähnt werden sollten: „das zehn Hörner und sieben Köpfe hatte, und auf seinen Hörnern zehn Diademe, und auf seinen Köpfen Namen der Lästerung“. Nicht, dass man der Reihenfolge eine unangemessene Bedeutung beimessen würde, außer dass wir immer das Rechte tun sollten; aber die beiden Abschnitte des Verses stimmen darin überein, die Hörner an die erste Stelle zu setzen, vielleicht weil das Tier hier als mit diesen Kräften in tatsächlicher Ausübung ausgestattet betrachtet wird, während der Satan sie nur nahezu hatte. Lästerung, nicht bloßes Heidentum, kennzeichnet seine Köpfe.