Behandelter Abschnitt Lk 24,50-53 „Er führte sie aber hinaus bis nach Bethanien und hob seine Hände auf und segnete sie. Und es geschah, während er sie segnete, dass er von ihnen schied und hinaufgetragen wurde in den Himmel. Und sie warfen sich vor ihm nieder und kehrten nach Jerusalem zurück mit großer Freude; und sie waren allezeit im Tempel und lobten und priesen Gott“ (V. 50–53). An diesen Ort außerhalb Jerusalems war Jesus oft gegangen. Dort war die Familie, die Er liebte; dorthin führt Er die Jünger zum letzten Mal auf der Erde, und von dort trennt Er sich segnend mit erhobenen Händen von ihnen und wird in den Himmel getragen – der Auferstandene, der Herr des Himmels.
Welch ein Gegensatz zu dem, der gefallen ist, und durch ihn die ganze Erde, die den Fluch auf seine traurigen Nachkommen überträgt! Hier ist es nicht der erste Adam, sondern der letzte; „und wie der Himmlische, so sind auch die Himmlischen“ (1Kor 15,48). Erfüllt von Frieden und Freude, was konnten sie anderes tun, als Gott unaufhörlich zu loben und zu preisen, der im zweiten Menschen seinen eigenen Willen vollendet hatte, wenn auch zu unendlichen Kosten, und der die vollkommen machte, die durch das Opfer des Leibes Jesu Christi ein für alle Mal geheiligt wurden.
Sie waren und sind in Ewigkeit vollendet: Kein geringeres Ergebnis als dieses befriedigt Gottes Wertschätzung des Opfers seines Sohnes. Aber gewiss hat die Verheißung des Vaters, als sie erfüllt wurde, die Freude nicht verringert und das Lob nicht geschmälert. Denn Er ist nicht nur Kraft zum Zeugnis, sondern auch für denjenigen, der uns jetzt den vollen Geschmack der Gemeinschaft schenkt und die Anbetung zu unserem Gott und Vater im Geist und in der Wahrheit aufsteigen lässt. Aber davon ist die Fortsetzung des Lukas, die gemeinhin Apostelgeschichte genannt wird, das gebührende und vollständige Zeugnis, und dort können wir, wenn der Herr will, in den ausführlichen Bericht eintreten, den der Geist uns von seinem Wirken gegeben hat, sei es in einzelnen Menschen oder in der Versammlung, zur Ehre des Herrn Jesus. Wahrlich, unsere Gemeinschaft ist mit dem Vater und mit seinem Sohn, Jesus Christus, unserem Herrn.