Die Ältesten zeigen uns den wahren Platz, der den himmlischen Heiligen zukommt; und dementsprechend, als Johannes viel weinte, sagte einer der Ältesten, der die Sache sehr gut verstand, zu ihm:
Und einer von den Ältesten spricht zu mir: Weine nicht! Siehe, es hat überwunden der Löwe, der aus dem Stamm Juda ist, die Wurzel Davids, das Buch zu öffnen und seine sieben Siegel (5,5).
Dort finden wir sofort den Herrn Jesus vorgestellt. Seine Person wird hervorgehoben, aber im Zusammenhang mit den irdischen Absichten Gottes. Er steht hier in Beziehung zu David. Isais Sohn war der, den der Herrn zum König von Israel erwählte (Ps 78). Er war ausdrücklich David, „der König“. Dieser Titel drückt also die Absichten Gottes über Christus aus, soweit es die Erde und Israel betrifft.
Wir wissen, dass Juda der Stamm ist, aus dem der Christus oder Messias hervorging. Daher der Stil und Charakter, in dem der Älteste den ankündigte, der das Buch öffnen konnte: „der Löwe, der aus dem Stamm Juda ist“. Majestät und Macht unter den wilden Tieren auf der Erde werden durch die verwendete Metapher vermittelt. Jakob verglich Juda mit einem Löwen. Eine große Kette zieht sich durch die ganze Heilige Schrift. Der Heilige Geist, der durch Jakob auf seinem Sterbebett sprach, spricht jetzt durch Johannes und offenbart, dass der Löwe aus dem Stamm Juda, so verworfen Er auch auf der Erde sein mag, in der Höhe sein Eigentum ist, der, in dem alle Absichten Gottes ihren Mittelpunkt haben. Er ist auch „die Wurzel Davids“. Das bedeutet mehr, als dass Er Davids Sohn ist: Er ist Davids Herr. Er mag von Davids Linie sein, aber Er ist Davids Wurzel, die wirkliche, wenn auch geheime Ursache all seiner Titel und Verheißungen; so wie Johannes der Täufer sagte, dass der, der nach Ihm kam, wirklich vor Ihm war.