Auch hier sind die vier lebendigen Wesen, die vorn und hinten Augen haben, das Symbol der Unterscheidung; denn wenn es auch ein Gericht ist, das sie zu vollziehen haben, so brauchen wir kaum zu sagen, dass es kein unverständliches Gericht ist.
Und das erste lebendige Wesen war gleich einem Löwen, und das zweite lebendige Wesen gleich einem Kalb, und das dritte lebendige Wesen hatte das Angesicht wie das eines Menschen, und das vierte lebendige Wesen war gleich einem fliegenden Adler (4,7).
Die verschiedenen Symbole sind hier den Häuptern der Schöpfung Gottes entnommen und stellen unterschiedliche Qualitäten seiner Gerichte dar: der Löwe als Haupt der wilden Tiere, der Ochse oder das Kalb als Haupt des Viehs, der Mensch der intelligenten Wesen und der Adler der Vögel. Der Löwe vermittelt die Vorstellung von Stärke oder majestätischer Kraft, der Ochse geduldiger Ausdauer, der Mensch der Intelligenz und der Adler der Schnelligkeit. Gott zeigt uns die Stärke, Geduld, Intelligenz und Schnelligkeit, mit der seine Gerichte ausgeführt werden sollen. Die vier lebendigen Wesen, von denen jedes sechs Flügel hatte, bezeichneten die übernatürliche Schnelligkeit und die Augen die innere Unterscheidungskraft.