Behandelter Abschnitt 1Kor 16,13-14
Der Fall von Apollos ist auch in mehr als einer Hinsicht lehrreich. Paulus bat ihn, nach Korinth zu gehen, da er sich über das Empfinden erhob, dass nicht wenige ihn über – Paulus – über Apollos stellten; Apollos wollte dann nicht gehen, wie es scheint, aus ähnlicher Zartheit, da er nicht bereit war, Anlass zu solcher Torheit und Unrecht unter den Gläubigen zu geben, wie es sie damals waren. Wir sehen, wie der Herr die Freiheit aufrechterhält und auch die Gnade unter seinen Arbeitern ausruft, sogar wenn Apostel da waren, und sie zu unserer Anleitung aufzeichnet, wenn keine da sind. Nichts kann auf seine Weise glücklicher sein als dieses Bild von nicht eifersüchtiger Liebe und Achtung, aber frei wie vor dem Herrn, unter so unterschiedlichen Dienern wie einem Apostel, seinem jungen Gefährten und einem verhältnismäßig unabhängigen Arbeiter wie Apollos.
Nach diesen Einzelheiten gibt der Apostel ein paar prägnante Worte der Ermahnung:
Wacht, steht fest im Glauben; seid mannhaft, seid stark! Alles bei euch geschehe in Liebe (16,13.14).
Es sind Worte, die hervorragend zu dem Zustand der Dinge in Korinth passen und außerdem für alle Gläubigen zu allen Zeiten und an allen Orten heilsam sind. Nachlässigkeit hatte sie als Unternehmen gekennzeichnet, und deshalb wurden sie jetzt zur Wachsamkeit aufgerufen. Sie hatten es zugelassen, dass Spekulationen sogar auf die Grundwahrheiten der Offenbarung einwirkten, und deshalb mussten sie fest an dem Glaubensgut festhalten. Sie hatten nach Menschenart (κατὰ ἄνθρωπον) gewandelt und waren vor Vorwürfen und Leiden zurückgeschreckt, weil sie sich vor den Meinungen der Welt fürchteten; deshalb werden sie aufgefordert, sich auf mannhafte Weise (ἀνδρίζεσθε) zurückzuziehen und stark zu sein. Sie brauchten auch und vor allem, dass alles, was sie taten, in Liebe getan wurde. Es ist die endgültige Anwendung dessen, was 1. Korinther 13 dargelegt hatte – die gesegnete Kraft der göttlichen Natur, die lebt und sich am Wohl anderer erfreut; und es ist die passende Vorrede zu seinem nächsten Thema.