Nach der Beschreibung Babylons als Frau (Hure) und ihres Gerichts wird Babylon in diesem Kapitel als eine Stadt dargestellt, die gerichtet wird. Die symbolische Darstellung als Frau zeigt Babylon als religiöses System. Dass sie eine „Hure“ ist, zeigt ihre Untreue und ihren Abfall von Gott. Mit der symbolischen Darstellung als Stadt wird Babylon als politische, kulturelle und wirtschaftliche Macht gezeigt, und darum geht es in diesem Kapitel.
Nun heißt es: „Nach diesem sah ich einen anderen Engel“. Durch „Nach diesem“ wird mit der Ankündigung eines neuen Gerichtes durch „einen anderen Engel“ eine neue Zeitspanne eingeläutet. Seine eindrucksvolle Er- scheinung wird durch den Zusatz „der große Gewalt hatte“ besonders un- terstrichen. Er scheint tatsächlich nicht einfach nur ein Engel zu sein. Viel- mehr sieht es – wenn man die Begleiterscheinungen betrachtet – danach aus, dass der Engel eine verborgene Erscheinungsform des Herrn Jesus ist (vgl. 8,3: Priester; 10,1: König; hier: Richter). Von keinem anderen Wesen kann gesagt werden, dass seine Herrlichkeit die Erde erleuchtet (Hes 43,2).
Dieser Vers beschreibt den Zustand Babylons nach den in Kapitel 17,16 be- schriebenen Ereignissen, wenn diese Kirche ihrer religiösen Macht beraubt ist und die beiden Tiere den „christlichen“ Westen beherrschen. Mit machtvoller Stimme spricht der Engel über den Fall Babylons. Jeder soll es wissen. Mit einem wiederholten „Gefallen“ lässt der Engel die ganze Welt wissen, dass das große, eindrucksvolle Babylon nicht mehr aufrecht steht, sondern sein Ansehen verloren hat.
Das Wort „gefallen“ weist auf einen plötzlichen und sofortigen Fall hin und darauf, und dass dieser Fall endgültig ist (vgl. Jes 21,9). Babylon wird nie wieder aufstehen. Wie groß und reich sie auch war – sie ist gefallen. Nichts konnte ihren Fall verhindern oder aufhalten.
Die Vergangenheitsform des Wortes „gefallen“ zeigt die absolute Gewiss- heit der Prophezeiung. Zu der Zeit, als Johannes das sah, war von einem Fall Babylons noch nichts zu sehen. Doch für Gott ist die Zukunft Gegen- wart oder, wie hier, sogar bereits geschehen.
Die Vögel des Himmels werden häufig in negativer Bedeutung genannt (Mt 13,31.32; Jes 34,11; Jer 5,27). Das Wort für „Behausung“, das hier verwendet wird, kommt nur noch in Epheser 2,22 vor, wo es um die Be- hausung Gottes im Geist geht. Hier geht es um die Behausung des Geistes des Widersachers Gottes. Es ist nicht nur eine Behausung, sondern auch ein Gewahrsam oder Gefängnis. Wenn die Dämonen und allerlei Unrein- heit dort eine Behausung haben, muss dieses System durch und durch verdorben sein. Wie verdorben es ist, wird im folgenden Vers näher be- schrieben.