Verse 6 | Gericht über Israel
So spricht der HERR: Wegen drei Freveltaten von Israel und wegen vier werde ich es nicht rückgängig machen: Weil sie den Gerechten für Geld und den Armen für ein Paar Schuhe verkaufen;
Vielleicht fing das Volk an, Ungutes zu wittern, als Amos über Juda sprach. Der beschuldigende Finger des Propheten kommt immer mehr in ihre Richtung. Sie nickten heftig, als sie hörten, wie er über das Gericht der Völker um sie herumsprach. Sie nickten auch zustimmend als Amos ihren
Bruder und südlichen Nachbarn Juda verurteilte. Sie mögen vielleicht ihre Freude über das Gericht, das die Nationen treffen wird, offen zum Ausdruck gebracht haben. Möglicherweise hatten sie auch eine geheime Freude, wenn sie an das Gericht dachten, das über Juda kommen wird. Aber wenn der beschuldigende Finger des Propheten jetzt direkt auf sie gerichtet wird, ist es mit ihrer Freude schnell vorbei.
Die Mehrheit derjenigen, die auf dem Marktplatz von Bethel anwesend waren, werden Israeliten gewesen sein. Sie sind die Letzten, die auf möglichst umfassende Weise mit ihrer eigenen Situation konfrontiert werden. Jetzt sind sie selbst Gegenstand des Gerichts Gottes. Judas Anschuldigung ist so formuliert, dass es gegen Prinzipien verstößt, gegen das, was Gott im Gesetz gesagt hat. Die Übertretungen Israels sind klar erkennbar. Juda verachtet das Gesetz; in Israel fehlt es völlig an Gottesfurcht.
In den Versen 6–8 werden die Freveltaten Israels beschrieben.
In den Versen 9–11 bezieht sich der Prophet auf Gottes Handeln zu ihrem Nutzen in der Vergangenheit.
In den Versen 13–16 schließt Amos seine Rede mit einer eindrücklichen Beschreibung der Strafe, die sie für ihre Verfehlungen erhalten werden.
Die Sünden Israels werden umfassend erwähnt. Es genügt nicht, eine einzige Sünde zu beschreiben, die sozusagen Modell für alle Sünden ist und in der die anderen Sünden dargestellt werden. Es scheint um vier Übertretungen zu gehen: Habsucht, die Willkür und Bedrückung der Armen und um eine widernatürliche Hurerei sowie lästerliche Vergnügungen. Götzendienste.
Was sie mit den gerechten Mitbürgern tun, das werden sie später auch mit dem wahrhaftig Gerechten tun. Der Herr Jesus wird von Judas verkauft. Er ist auch der Arme. Der Gerechte ist derjenige, der das Recht auf seiner Seite hat, also gerecht im juristischen Sinn. Durch korrupte Rechtsprechung und seine Armut wird der Gerechte zugunsten derjenigen für schuldig erklärt, die Geld und Ansehen haben.
Bei dem Verkaufen können wir uns vorstellen, dass der Arme Leibeigener von jemandem geworden ist, von dem er Geld leihen musste und bei dem er daher Schulden hat. Es ist möglich, dass er ein Paar Schuhe kaufen musste, von denen er den Preis nicht bezahlen konnte, und dass ihn das zu einem Sklaven machte (3Mo 25,39; 2Kön 4,1). Ein weiteres Beispiel für „Verkaufen“ ist das Überliefern an die Willkür der Gegenpartei.