Behandelter Abschnitt Esra 2,1-35
Verse 1–35 | Register der zurückkehrenden Einwohner
1 Und dies sind die Bewohner der Landschaft [Juda], die aus der Gefangenschaft der Weggeführten, die Nebukadnezar, der König von Babel, nach Babel weggeführt hatte, hinaufzogen und die nach Jerusalem und Juda zurückkehrten, jeder in seine Stadt, 2 die kamen mit Serubbabel, Jeschua, Nehemia, Seraja, Reelaja, Mordokai, Bilschan, Mispar, Bigwai, Rechum, Baana. Die Zahl der Männer des Volkes Israel: 3 Die Söhne Parhoschs: 2172; 4 die Söhne Schephatjas: 372; 5 die Söhne Arachs: 775; 6 die Söhne Pachat-Moabs, von den Söhnen Jeschuas [und] Joabs: 2812; 7 die Söhne Elams: 1254; 8 die Söhne Sattus: 945;
9 die Söhne Sakkais: 760; 10 die Söhne Banis: 642; 11 die Söhne Bebais: 623;
12 die Söhne Asgads: 1222; 13 die Söhne Adonikams: 666; 14 die Söhne Big- wais: 2056; 15 die Söhne Adins: 454; 16 die Söhne Aters, von Jehiskia: 98; 17 die Söhne Bezais: 323; 18 die Söhne Jorahs: 112; 19 die Söhne Haschums: 223;
20 die Söhne Gibbars: 95; 21 die Söhne Bethlehems: 123; 22 die Männer von
Netopha: 56; 23 die Männer von Anatot: 128; 24 die Söhne Asmawets: 42; 25 die Söhne Kirjat-Arims, Kephiras und Beerots: 743; 26 die Söhne Ramas und Gebas: 621; 27 die Männer von Mikmas: 122; 28 die Männer von Bethel und Ai: 223; 29 die Söhne Nebos: 52; 30 die Söhne Magbischs: 156; 31 die Söhne des anderen Elam: 1254; 32 die Söhne Harims: 320; 33 die Söhne Lods, Hadids und Onos: 725; 34 die Söhne Jerechos: 345; 35 die Söhne Senaas: 3630.
Zuerst ist auffallend, dass die Zurückgekehrten Wert darauflegen, dass Israel ein wirklich unvermischtes Volk sein muss und dass dies auch transparent und sichtbar darzustellen ist. Die Existenz einer Liste, die durch Gottes Fürsorge bewahrt worden ist, zeigt, welchen Wert Gott der Herkunft beimisst. Hier wird das Werk des Geistes Gottes in Menschen erkennbar, deren Namen aufgezeichnet sind. Sie sind von Gott gekannt und Er macht ihre Namen zur Ermutigung solcher bekannt, die in Zeiten von Verfall und Abtrünnigkeit ebenfalls treu ihren Weg gehen wollen (Off 3,5).
Auffällig bei der Zählung ist auch, dass es sich um einen Überrest handelt. Es kann keine vollständige Wiederherstellung Israels geben. Nach dem Zeugnis der Propheten wird dies erst dann geschehen, wenn nicht nur die zwei Stämme, sondern auch die zehn Stämme ins Land zurückkehren. Alles, was während der „Zeiten der Nationen” (Lk 21,24), also in der Zeit, in der wir leben, geschieht, ist daher keine Erfüllung der Prophezeiung.
Jeder der Heimkehrer kehrt „nach Jerusalem und Juda zurück, jeder in seine Stadt” (Vers 1; Vers 70). Kores hat zur Rückkehr nach Jerusalem aufgerufen (Esra 1,2.3). Jetzt sehen wir, dass die Zurückgekehrten auch in ihren eigenen Städten wohnen. Jerusalem ist das große Zentrum des Volkes, aber das Volk selbst wohnt in seinen eigenen Städten.
Wir können Jerusalem auf die Gemeinde als Ganzes anwenden. Die Städte können als ein Bild der örtlichen Gemeinden gesehen werden, in denen die allgemeinen Grundsätze, die für die gesamte Gemeinde gelten, verwirklicht werden müssen. Wir sind alle in örtliche Gemeinden gestellt worden, um dort gemeinsam mit unseren Mitheiligen das festzuhalten, was in Übereinstimmung mit den Gedanken Gottes ist.
Jeder Gläubige soll wissen, wo sein eigener Wohnort ist. Er muss anhand des Wortes Gottes prüfen, ob der Ort, an dem er ist, dem entspricht, was Gottes Wort über die Gemeinde sagt. Er sollte nicht deshalb dort sein, weil beispielsweise seine Eltern dort sind oder weil es bestimmte Leute gibt, die ihm sympathisch sind. Auch der Segen, der dort gefunden wird, darf kein Maßstab sein. Gott segnet auch an Orten, die hinsichtlich des Zusammenkommens von seinem Wort abgewichen sind. Es geht darum, das zu erhalten, was mit Gottes Gedanken in der örtlichen Gemeinde übereinstimmt (1Kor 1,2; 4,17b; 7,17).
Die Rückkehr aus der Wegführung ist ganz anders als der Auszug des Volkes Gottes aus der Sklaverei in Ägypten. Aus Ägypten zieht das ganze Volk weg. Dort handelt Gott als der erlösende Gott. Er ruft auch aus Babel. Doch hier sehen wir, dass nicht das ganze Volk Babel verlässt. Nur wer sich von Jerusalem angezogen fühlt, kehrt in das Land Israel zurück. Die Aufforderung zur Rückkehr ist gekoppelt mit der persönlichen Verantwortung.
Die folgenden Kennzeichen prägen diese Erweckung:
Man kehrt zurück zu Gottes ursprünglichem Zentrum, hier Jerusalem.
Es gibt keine Anmaßung bezüglich dessen, was man besitzt, denn alles, was man besessen hat, ging durch früheres Versagen verloren. Hier-
bei können wir beispielsweise an die Wolkensäule und an die Bundeslade denken.
Ein Geist der Hingabe wird offenbar (Vers 68).
Es gibt Gehorsam gegenüber dem Wort Gottes (Esra 3,2.4).
Es wird eine Position der Absonderung von der Welt eingenommen mit der Folge,
dass es Widerstand aus der Welt gibt.
In den Versen 3–20 werden die Weggeführten mit dem Namen ihrer Stammesväter erwähnt. In den Versen 21–35 werden die Weggeführten mit dem Namen der Städte erwähnt, in denen sie gewohnt haben, um dort zu wohnen und diese Städte wieder zu bevölkern.
Diese Namensliste ist wie ein Vorbild der Bücher, die in der Ewigkeit aufgeschlagen werden. Eine solche Liste finden wir auch in anderen Teilen von Gottes Wort. Die beiden Listen von Davids Helden haben den gleichen Charakter (2Sam 23,8-39; 1Chr 11,10-47). Auch Paulus erwähnt eine Liste mit Namen (Röm 16,1-15; Heb 11,1-40). Solche Namenslisten sind Ehrenlisten, die vor dem Richterstuhl des Christus aufgeschlagen werden. Gott zeigt hiermit, wie sorgfältig Er Kenntnis nimmt von jedem Menschen und jeder Familie, die für Ihn lebt und von jeder Arbeit, die für Ihn getan wird. Von all denen, die in Babel zurückgeblieben sind, haben wir keine solche Liste.
Ein Ortsname, der in der Liste auffällt, ist Anatot (Vers 23). Dieser Ort erinnert uns an den Kauf eines Feldes von Jeremia in Anatot, das ist lange her. Das Feld wurde im Hinblick auf die Wiederherstellung gekauft (Jer 32,6-15), die so lange erwartet wurde und nun kommt. Der versiegelte Kaufbrief bewährt sich nun.
Dem aufmerksamen Leser wird sicherlich noch mehr auffallen als dieser beispielhafte Hinweis.