Behandelter Abschnitt 2Chr 33,1-9
Einleitung
Nach der Erweckung unter Jehiskia, über die in den vorhergehenden Kapiteln geschrieben wurde, folgen zwei weitere beeindruckende Geschichten: die von Manasse und die von Josia. Die erste Geschichte ist die von Manasse und erzählt von der Bekehrung eines einzelnen Menschen. Im gesamten Alten Testament gibt es keine deutlichere Bekehrungsgeschichte als die von Manasse. Die andere Geschichte ist die des Josia und erzählt von der Reformation einer ganzen Nation. In diesen „Geschichten“ sehen wir, was Gottes Gnade tun kann.
Verse 1–9 | Manasse wird König von Juda
1 Zwölf Jahre war Manasse alt, als er König wurde, und er regierte fünfundfünfzig Jahre in Jerusalem. 2 Und er tat, was böse war in den Augen des HERRN, nach den Gräueln der Nationen, die der HERR vor den Kindern Israel vertrieben hatte. 3 Und er baute die Höhen wieder auf, die sein Vater Jehiskia niedergerissen hatte, und errichtete den Baalim Altäre und machte Ascherot und beugte sich nieder vor dem ganzen Heer des Himmels und diente ihnen. 4 Und er baute Altäre im Haus des HERRN, von dem der HERR gesagt hatte: In Jerusalem soll mein Name sein auf ewig! 5 Und er baute dem ganzen Heer des Himmels Altäre in den beiden Höfen des Hauses des HERRN. 6 Und er ließ seine Söhne durchs Feuer gehen im Tal des Sohnes Hinnoms, und er trieb Zauberei und Beschwörung und Magie und bestellte Totenbeschwörer und Wahrsager: Er tat viel Böses in den Augen des HERRN, um ihn zu reizen. 7 Und er stellte das geschnitzte Bild des Gleichnisses, das er gemacht hatte, in das Haus Gottes, von dem Gott zu David und zu seinem Sohn Salomo gesagt hatte: In dieses Haus und in Jerusalem, das ich aus allen Stämmen Israels erwählt habe, will ich meinen Namen setzen auf ewig! 8 Und ich will den Fuß Israels nicht mehr aus dem Land weichen lassen, das ich euren Vätern bestimmt habe, wenn sie nur darauf achten, alles zu tun, was ich ihnen geboten habe, nach dem ganzen Gesetz und den Satzungen und den Rechten durch Mose.
Aber Manasse verleitete Juda und die Bewohner von Jerusalem, mehr Böses zu tun als die Nationen, die der HERR vor den Kindern Israel vertilgt hatte.
Manasse wurde während der fünfzehn Jahre der Verlängerung der Lebenszeit Jehiskias geboren (2Kön 20,6). Als er zwölf Jahre alt ist, wird er König (Vers 1). Manasse ist ein außergewöhnlich gottloser König. Die Tatsache, dass Gott ihn so lange erträgt – er regiert fünfundfünfzig Jahre lang, von 697-642 v. Chr. – zeigt die Geduld seiner Gnade.
Manasse bricht gleich zwei Rekorde. Kein König hat so lange regiert wie er, und kein König ist so gottlos gewesen wie er. Sein Name bedeutet „vergessen lassen“. Damit ist er ein Vorbild für das Volk, das seinerseits Gott vergisst (Jer 2,32). Während von seinem Vater geschrieben steht, dass „er tat, was recht war in den Augen des HERRN“ (2Chr 29,2), steht von Manasse geschrieben, dass „er tat, was böse war in den Augen des HERRN“ (Vers 2). Der Gegensatz zu seinem Vater kommt überall zum Ausdruck. Durch die Taten Manasses wird das Land Gottes von den Gräueltaten der heidnischen Völker überflutet, die der HERR doch vor den Augen seines Volkes vertrieben hat.
Manasse macht alle Reformen seines Vaters in kurzer Zeit wieder rückgängig (Vers 3). Es scheint, dass er sich beeilt hat, dies zu tun. Was sein Vater abgerissen hat, baut er wieder auf. Die Götzenaltäre werden wieder aufgerichtet. Manasse gibt sich mit Leib und Seele dem Götzendienst hin.
Es wird noch schlimmer. Er wagt es sogar, im Haus des HERRN Götzenaltäre zu bauen (Vers 4). Damit betrübt er den HERRN zutiefst. Wir hören den Schmerz des HERRN im Zitat dessen widerhallen, was er über sein Haus sagte: „In Jerusalem soll mein Name sein auf ewig!“. In den Höfen des Hauses des HERRN baut Manasse Altäre für das ganze Heer des Himmels, das sind die Sterne (Vers 5).
Und er treibt es noch extremer. Er lässt seine Söhne durchs Feuer gehen, wie es sein Großvater Ahas tat (Vers 6; 2Chr 28,3), und befasst sich mit Okkultismus. Er übergibt sich den Mächten der Finsternis. Dies beschränkt sich nicht auf seine persönliche Aktivität, sondern er fördert den Okkultismus, indem er Totenbeschwörer und Wahrsager beruft.
Er tut alles nur Erdenkliche, um den HERRN zum Zorn zu reizen. Seine nächste Handlung besteht darin, ein selbstgemachtes Götzenbild in das
Haus Gottes zu stellen (Vers 7). Es widerspricht auf schreckliche Weise der Absicht Gottes mit seinem Haus. Gott hat zu David und Salomo klar und deutlich über sein Haus gesprochen. Es ist das Haus, in dem sein Name für immer wohnen wird. Aber Manasse kümmert sich nicht um Gottes Absichten.
Es wird an die Bedingung erinnert, um im Land bleiben zu dürfen (Vers 8). Manasse kümmert sich nicht darum. Wenn er bereits darüber nachgedacht hat, verstößt er bewusst gegen alles, was Gott gesagt hat. Er kümmert sich nicht um Gott oder sein Gebot. Er führt Juda und die Einwohner Jerusalems in die Irre, sodass sie schlimmer sündigen als die Völker, die der HERR aus dem Land vertilgt hat (Vers 9). Menschen, die bekennen, zum Volk Gottes zu gehören, tun manchmal Dinge, für die sich Ungläubige schämen (1Tim 5,8; 1Kor 5,1). Die Geschichte von Manasse ist kurz gefasst die Geschichte Israels selbst.