Behandelter Abschnitt Joh 10,7-8
Christus, die Tür der Schafe
Verse 7.8. Die Menschen, an die der Herr sich wandte, verstanden sein Gleichnis nicht. Doch in seiner Gnade liefert Er ihnen selbst die Anwendung. Indem Er in seinen Ausführungen fortfährt, sagt Er: «Ich bin die Tür der Schafe» (V 7). Gott hat mich als den Einen eingesetzt, durch den meine Schafe ohne Furcht hinausgehen können, denn das ist der von Gott gegebene Ausgang. Wer an den Herrn Jesus glaubte und Ihm nachfolgte, konnte den Schafhof verlassen, den Gott eingesetzt hatte. Jesus selbst war die Tür. Wenn ein Pharisäer fragen sollte: «Wohin gehst du da?», dann konnte das Schaf antworten: «Ich gehe dorthin, wo der von Gott gesandte Hirte mich hinführen wird.»
Er ist die Tür, nicht die Tür Israels, sondern die Tür der Schafe. Alle, die vor Ihm gekommen waren und sich selbst als göttliche Führer von Israel ausgegeben hatten, waren nur Diebe und Räuber. Die Schafe hatten nicht auf sie gehört. Nun war das Hinausgehen, obwohl die Schafe durch die Stimme und die Leitung des göttlichen Hirten dazu ermächtigt waren, nur ein kleiner Teil der Bedeutung von Vers 7. Die Person des Hirten schloss etwas Positives ein: Er war auch die Tür, durch die man eintreten konnte. In seinem Gleichnis hatte Er davon nichts gesagt. Er hatte nur gezeigt, dass Er seine eigenen Schafe rief, sie herausführte und vor ihnen herging - eine sichere Garantie dafür, dass sie das Richtige taten, wenn sie den Schafhof verliessen. Seine Stimme genügte. Nun zeigt Er die Wirkung davon.
Christus als Hirte im jüdischen Schafhof
Bevor ich dieses Thema weiterverfolge, kehre ich kurz zu den Versen 1 -5 zurück, um ihre Auswirkung noch etwas zu präzisieren. Das Leben von Jesus wird uns hier in Verbindung mit den Juden, die Gottes Schafhof bildeten, vorgestellt. Der wahre Hirte, Jesus, trat auf dem von Gott gewählten und bestimmten Weg in den Hof ein. Geboren in Bethlehem, geboren von einer Jungfrau, hatte Er sich allen von Gott eingesetzten Verordnungen unterworfen. Das war das Kennzeichen des wahren Hirten. Gott öffnete Ihm durch seinen Geist und seine Vorsehung den Weg zu den Ohren und Herzen der Schafe.
Die Übrigen blieben seinen Aufrufen gegenüber taub. Er war nicht ein Messias, der gekommen war, um die Herrlichkeit in Israel aufzurichten, sondern der einzig wahre Hirte, der seine eigenen Schafe haben wollte. Sie hörten auf seine Stimme. Er kannte sie und rief sie mit ihrem Namen und führte sie aus dem jüdischen Schafhof heraus, um sie in den Besitz von etwas Besserem zu bringen.
Dann, nach dem Herausführen seiner Schafe - es sind die einzigen, die Er hier gesucht hat -, ging Er vor ihnen her; und sie folgten Ihm, weil sie seine Stimme kannten. Das war das Kennzeichen der Schafe. Er liess sie nicht im Schafhof, sondern führte sie heraus. Die Form des Gesagten ist abstrakt und in der Gegenwartsform ausgedrückt, da es immer auf einen guten Hirten zutrifft.
Wir müssen hier beachten, dass, obwohl der blindgeborene Mann und auch Jesus selbst hinausgeworfen worden waren, der Herr hier von jemand spricht, der Vollmacht hat. Die Schafe gehören Ihm, Er führt sie heraus; Er geht vor ihnen her; die Schafe folgen Ihm. Einem Fremden werden sie nicht folgen. Es ist die Geschichte von dem, was der Herr Jesus in Israel tat. Er sagt hier noch nichts von den Segnungen, zu denen Er seine Schafe fuhren würde, und auch nichts von seinem Tod, der Grundlage all dieser Segnungen.
Nachdem Er nach dem Willen und dem Zeugnis Gottes durch die Tür eingetreten war, war Er selbst für jede andere Person «die Tür», d.h. das, was Gott zum Mittel bestimmt hatte, um an seinen Segnungen teilzuhaben. Wie schon zuvor bemerkt geht es hier nicht darum, dass die Schafe den Fremden kennen und wissen, dass er Fallstricke für sie ausgelegt hat, und dass diese Kenntnis sie bewahren würde. Nein, sie kennen nur eine Stimme: die des guten Hirten, und sie wissen, dass das, was sie hören, nicht jene Stimme ist. Auf diese Weise werden die Einfältigen bewahrt. Die Weisen möchten alles wissen und werden dabei irregefuhrt. Wenn die Stimme und die Person bekannt sind, ermutigt und bevollmächtigt dies die Schafe, ihr zu folgen. Israel, in seiner Hartherzigkeit, bleibt als Volk zurück. Christus aber ist die Tür der Schafe.