Behandelter Abschnitt Off 1,5-6
Und von Jesus Christus, der der treue Zeuge ist, der Erstgeborene der Toten und der Fürst der Könige der Erde: die folgenden Attribute beziehen sich ebenfalls auf die Vergangenheit, das, was er hier auf der Erde war, auf die Gegenwart und auf die Zukunft.
Es ist kennzeichnend für die Offenbarung, wie uns hier Gott zuerst als der Ewige in seiner Überragenheit und Unveränderlichkeit vorgestellt wird, dann der Heilige Geist in der Vollständigkeit seines Wirkens im Blick auf die Regierungswege Gottes und schließlich der Mensch Jesus Christus in seinen verschiedenen Beziehungen zur Zeit.
Der treue Zeuge: Er war dazu geboren und dazu in die Welt gekommen, auf dass Er der Wahrheit Zeugnis gab (Joh 18,37). Seine Treue erwies sich bis in den Tod. Alle anderen Zeugen hatten mehr oder weniger versagt (WK).
Der Erstgeborene der Toten: Dieser Titel drückt seine überragende Größe, seinen Vorrang aus, in der Auferstehung aus (Kol 1,18). Wenn es um den zeitlichen Aspekt geht, wird der Ausdruck „Erstling“ gebraucht (1Kor 15,20). So ist auch der Erstgeborene unter vielen Brüdern (Röm 8,29); eine Vorrangstellung.
Der Fürst der Könige der Erde: Gott hat ihn zum Herrscher gemacht (Ps 8; Heb 2). Bald werden Ihn alle Könige anbeten und Ihm dienen.
Dem, der uns liebt und uns von unseren Sünden gewaschen hat in seinem Blut 5 und uns gemacht hat zu einem Königtum, zu Priestern seinem Gott und Vater: Ihm sei die Herrlichkeit und die Macht von Ewigkeit zu Ewigkeit! Amen: Wenn der Herr auch nicht in seinen Beziehungen zur Versammlung gesehen wird, so ist Johannes doch durch die Betrachtung der Herrlichkeit des Herrn Jesus veranlasst, zu unterbrechen und diese herrlichen Worte auszusprechen. Er beschreibt, was wir durch das Werk des Herrn Jesus geworden sind, doch hier vor allem im Blick auf unsere Vorrangstellung im Tausendjährigen Reich als Könige und Priester sind wir mit Ihm verbunden. Er ist der große König und der Priester (Sach 6,13: Heb 7,2). Wenn Er wiederkommt, wird die Erde durch Ihn als König gesegnet, und Er wird die Menschen vor Gott vergegenwärtigen als Priester. Nach 1. Petrus 2,5 bringen die Gläubigen der Jetztzeit geistliche Schlachtopfer dar. Sie sind auch eine heilige Nation, um die Tugenden Dessen zu verkündigen, der uns berufen hat (Kap. 2,9).
Praktisch: Er liebt uns heute noch; alles andere bezieht sich in diesem Vers auf die Vergangenheit.
Von Ewigkeit zu Ewigkeit [eijς touVς aijw`naς tw`n aijwvnwn]: ohne Anfang und ohne Ende. Das ist nicht etwa eine nie endende Zeit. Es ist überhaupt keine Zeit. Ewigkeit ist für uns nicht vorstellbar, sie ist ein sich nicht verändernder Zustand.