Endlich aber seid alle gleich gesinnt, mitleidig, voll brüderlicher Liebe, barmherzig, demütig: Hier haben wir wichtige Anweisungen für unser Verhalten zueinander als Gläubige. Die Aufzählung schließt mit einer demütigen Haltung. Der Herr Jesus ist uns in allem ein Vorbild. Er will diese Eigenschaften in uns bewirken, denn wir haben sein Leben in der Wiedergeburt empfangen.
Endlich [tov deV telovς]: Schließlich, zuletzt, zum Abschluss. Diese beiden Verse schließen den dritten Teil ab (2,11–3,9). Der Apostel hat nun die einzelnen Gruppen angesprochen. Nun beschreibt er allgemein das Verhalten der Gläubigen zueinander und auch gegenüber den Menschen der Welt. Diese Eigenschaften und das Verlangen danach will Christus in den Herzen der Seinen wecken. In einer sündigen Welt, die unter dem Gericht steht, werden wir diese Dinge vergeblich suchen.
Gleich gesinnt [oJmovfrwn]: Nur hier; siehe frwnevw: fleischliches Sinnen (Röm 8,5); auf dasselbe sinnen (Röm 12,16; 15,5; 2Kor 13,11; Phil 2,2; 4,2), anders gesinnt (Gal 5,10), denken (Phil 1,7); als Partizip: Gesinnung (Phil 2,5); gesinnt sein (Phil 3,15); auf Irdisches sinnen (Phil 3,19); auf Himmlisches sinnen (Kol 3,2). Was sind unsere Lebensziele als Gläubige? Haben wir irdische oder himmlische Ziele? Sind wir uns darin einig? Haben wir dieselbe Ausrichtung?
Beispiel eines Orchesters, wo nicht alle den gleichen Ton spielen. Und auch die, die den gleichen Ton spielen, haben einen anderen Klang. Der Ton „a“ klingt auf der Geige anders als auf der Orgel.
„Im Unterschied dazu: Nous: der Sitz des reflektieren Bewusstseins, die Fähigkeit des Begreifens und Verstehens (vgl. 1Kor 2,16). Dianoia: Das Durchdenken, Meditation, Reflexion (vgl. 1,13). Phronäma: Was jemand im Sinn hat, beabsichtigt.
Mitleidig [sumpaqhvς]: Nur hier; als Verb in Hebräer 4,15; 10,34. Nicht nur Teilnehmen an Leid, sondern auch an Freude. HLH hat „daher besser mitfühlend“.
Voll brüderlicher Liebe [filavdelfoς]: Vgl. 2,22. Das Kennzeichen Philadelphias. Nicht agapao, sondern gerne mögen, liebhaben, Zuneigungen haben. Wie sehen etwas Anziehendes in den Brüdern, weil sie wiedergeboren sind.
Barmherzig [eujvsplagcnoς]: Nur noch in Epheser 4,32
„Gnade erweisen“. Zartfühlend, innerste Gefühle zum Ausdruck bringen.
Splangchna = innere Gefühle (Phil 2,1); Herzen (Phil 1,8). Herzliche Barmherzigkeit (Lk 1,78). Wörtlich: Eingeweide
(Apg 1,18; vgl. ferner 2Kor 6,12; 7,15; Kol 3,12; Philm 7.12; 1Joh 3,17). Einem Zustand der Not begegnen, nicht von oben herab, sondern
durch innere Anteilnahme (vgl. Joh 11,33-44;
Demütig [tapeinovfrwn): Niedrigkeit (Lk 1,48; Phil 3,21); Erniedrigung (Apg 8,33; Jak 1,10). tapeinofrosunh: Demut (Apg 20,19; Phil 2,3; Kol 2,18; 3,12; 1Pet 5,5). Gesinnung des wahren Dienstes. Die Gesinnung Christi (Joh 13; Mt 11,29). Das müssen wir von ihm lernen.