Behandelter Abschnitt Tit 2,4-5
Damit sie die jungen Frauen unterweisen {o. anleiten}, ihre Männer zu lieben, ihre Kinder zu lieben, besonnen, keusch {o. rein}, mit häuslichen Arbeiten beschäftigt, gütig, sich den eigenen Männern unterzuordnen, damit das Wort Gottes nicht verlästert werde: Es war nicht die Aufgabe des Titus, junge Schwestern zu belehren.
Unterweisen [swfronivzw]: verwandt mit „besonnen“: Zur Vernunft (Besonnenheit) bringen, ermahnen. Das ist Aufgabe der alten Frauen.
Diese Aufgabe sollten die älteren Schwestern ausführen. Sieben indirekte Ermahnungen gibt es hier für die jungen Frauen:
Ihre Männer zu lieben [filevw]: Die ehelichen Beziehungen sind nicht immer einfach, da die Gläubigen noch die sündige Natur in sich haben. Die Männer machen es ihren Frauen nicht immer leicht. Diese Stelle ist die einzige, wo Frauen (indirekt) aufgefordert werden, ihre Männer zu lieben. Zu den Männern wird fünfmal gesagt, dass sie ihre Frauen lieben sollen (Eph, Kol, 1Pet). Es kann geschehen, dass Frauen so mit den Kindern beschäftigt sind, dass sie kein Auge mehr für den Mann haben.
Ihre Kinder zu lieben: Bei der Erziehung kann die Liebe fehlen. Dann kann auch die rechte Erziehung nicht gedeihen. Sie muss auf die richtige Weise ausgeübt werden.
Besonnen sein: siehe oben; vgl. „vernünftig“ (Lk 8,35).
Keusch [aJgno"]: rein, sittliche Reinheit. Von Gott festgelegte Grenzen nicht überschreiten.
Mit häuslichen Arbeiten beschäftigt: eig. „gute Hausfrauen“ sein. Es bezieht sich auf alle Arbeiten, die mit der Familie zu tun haben. Das Heim ist ihr Ort, wovon Segen ausgehen kann für alle, die ein- und ausgehen. Man kann also denken an alle Arbeiten, die im Haus anfallen. Dann kann man auch an Haus im übertragen Sinn denken, nämlich an die Familie. Dann geht es neben dem Mann vor allem um die Kinder. Es ist wichtig, dass die Kinder nicht nur äußerlich in Ordnung sind, sondern vor allem auch ihr inneres Leben. Dazu gehört, dass eine Mutter mit den Kindern betet, über göttliche Dinge spricht und sie mit dem Wort Gottes bekanntmacht.
Von einigen Frauen lesen wir in der Bibel, dass sie einen Beruf hatten: Dorkas (Apg 9,36.39), Lydia (Apg 16,14-15); Priszilla (Apg 18,3); die tüchtige Frau in Sprüche 31. Siehe ausführlich auf Bibelkommentare.2
Gütig [aJgaqav"]: Übersetzungsmöglichkeiten sind: recht handelnd, gut, tüchtig, edel, trefflich, tapfer, kräftig, tauglich, vorteilhaft, nützlich, heilsam, angenehm, günstig, glücklich, vornehm, adlig, sittlich gut, verständig, wohlwollend, rechtschaffen, ehrenhaft.
Unterwürfig: sich unterordnend. Der Mann ist nicht der Chef, sondern das Haupt der Frau. Er führt in einer Zweieinheit. Sie überlegen zusammen.
Damit das Wort Gottes nicht verlästert werde: Es geht um das Zeugnis in der Welt. Daran sollten die jungen Frauen immer denken. Wie schnell geben wir Anlass, so dass wir kein Zeugnis für das Wort Gottes sind.
2
↩︎https://www.bibelkommentare.de/index.php?page=comment&comment_id=510&structure_id=787&part_id=4147.