Sofern ihr in dem Glauben gegründet und fest bleibt und nicht abbewegt werdet von der Hoffnung des Evangeliums, das ihr gehört habt, das gepredigt worden ist in der ganzen Schöpfung, die unter dem Himmel ist, dessen Diener ich, Paulus, geworden bin: So sicher die Folgen der Versöhnung für die Gläubigen auch sind, es wird vorausgesetzt, das sie im Glauben gegründet sind, festbleiben und nicht abbewegt werden.
Die Gläubigen werden in diesem Brief so gesehen, dass sie noch auf der Erde sind. Waren die Kolosser bereits nicht mehr gegründet und festgeblieben? Waren sie bereits von der Hoffnung abbewegt worden? Sie haben wohl die ersten Schritte auf diesem Weg getan. Sie hatten Christus aus den Augen verloren und damit auch ihre himmlische Stellung (3,1–4). Würden sie auf diesem Weg weitergehen, wäre es zweifelhaft, ob sie wirklich Leben aus Gott hatten.
Gegründet ... fest bleibt ... nicht abbewegt werdet: Gegründet ist Perfekt (vgl. Mt 7), festbleiben ist Präsens.
In dem Glauben: Glaube ist hier das Glaubensgut. Wenn jemand das Glaubensgut, die Glaubenswahrheit verlässt, wird er im Glaubensleben zu Fall kommen. Die Kolosser standen in dieser Gefahr.
Hoffnung des Evangeliums: Welche Hoffnung bieten Philosophie und jüdische Satzungen und alle anderen weltlichen Elemente? Ist ihre Wirkung irgendwie vergleichbar mit der des Evangeliums? Zugleich ist diese Hoffnung Christus selbst (1,5.27). „Die Hoffnung des Evangeliums befindet sich einem himmlischen Christus“ (WK). Christus aus den Augen zu verlieren, bedeutet schließlich auch die eigentliche Hoffnung zu schwächen.
Gepredigt worden ist: eig. das Gepredigte (Part. Aorist).
Der ganzen Schöpfung: Philosophie und jüdische Satzungen sind beschränkt auf eine kleine (auserwählte) Gruppen von Menschen. Das Judentum galt ebenfalls für ein kleines auserwähltes Volk. Das Evangelium ist für alle Menschen, für die gesamte Schöpfung, alles unter dem Himmel, bestimmt, ja, lebensnotwendig. Der Ausdruck „unter dem Himmel“ verstärkt die Gesamtheit aller Menschen und schließt zugleich „himmlische“ Wesen aus. Gefallene Engel sind nach Hebräer 2 ausgenommen: „Er nimmt sich fürwahr nicht der Engel an.“
Dessen Diener [diavkonoς]: d. i. des Evangeliums. Wie stellt der Apostel doch das hin, was einige damals – und auch heute geschieht es nicht anders – so wegwerfend behandeln wollten, nämlich ein Diener des Evangeliums zu sein! Nicht darauf sah er, was ihn in den Augen derer, die auch Bekenner sein mochten, erhob, sondern darauf, was Gott in seiner Gnade in Christus die Ehre gibt. Daher liegt hier ein entsprechender Nachdruck auf dem „Ich“.
Der Dienst des Paulus galt nicht nur der ganzen Schöpfung, d. h. allen Menschen auf der Erde, nämlich durch die Verkündigung des Evangeliums; er war auch ein Diener des Leibes Christi, der Gläubigen.