Ich ermahne euch aber, Brüder, durch den Namen unseres Herrn Jesus Christus, dass ihr alle dasselbe redet und nicht Spaltungen unter euch seien, sondern dass ihr in demselben Sinn und in derselben Meinung vollendet {o. zurechtgebracht} seid: Nun beginnt der Apostel nach der kurzen Einleitung mit dem Ermahnen und Zurechtweisen. Wieder gebraucht er die Bezeichnung Herr Jesus Christus. Er spricht im Auftrag des verherrlichten Herrn und legt den Nachdruck auf die Autorität des Herrn Jesus.
Ich ermahne euch [parakalevw]: o. ermuntern. Die Ermahnungen geschehen durch [diaV] den Namen unseren Herrn Jesus Christus.
Dasselbe redet [levgw]: erklären, behaupten. Dadurch wurde ihre Überzeugung deutlich. Nicht gegeneinander reden. Es geht nicht darum, dass man dasselbe redet, weil man eine starke Führung hat, sondern weil man in die Gemeinschaft des Sohnes Gottes und untereinander gebracht ist. Wir sollen das reden, was mit der Heiligkeit, Gerechtigkeit und Herrlichkeit dieser Person in Übereinstimmung ist.
Spaltungen [scivsmata]: Die Korinther kamen zwar an einem Ort zusammen, aber es gab bereits verschiedene Parteien (Richtungen) unter ihnen. Bei einer Sekte [heresis] ist die Trennung vollzogen.
Sinn [nou`ς]: 1. Sinn, Besinnung, Denkkraft, Verstand, Vernunft, Geist, Überlegung, Einsicht, Klugheit. – 2. Gemüt, Herz, Sinnesart, Sinn, Gesinnung, Denkweise. – 3. Gedanke, Meinung, Wunsch, Absicht, Wille, „Denn nou`ς bezeichnet Sinn gesehen als intelligente Fähigkeit, so wie gnomhv die Meinung oder das Urteil ist, das [den Sinn] bildet“. Es geht hierbei um ein- und dieselbe Gesinnung. Unterschiedliche Einsicht in das Wort Gottes bleibt bestehen, solange wir auf der Erde sind. Paulus erwartet, dass die Gläubigen dieselbe Sicht auf die Gemeinde haben. Das Denken soll demselben Muster entsprechen, bewirkt durch das Wort Gottes und den Heiligen Geist.
Meinung [gnwvmh]: Erkenntnisvermögen, Verstand, Vernunft, Überlegung; Geist; Herz, Sinn, Gesinnung, – 2. Erkenntnis, Einsicht. – 3. Meinung, Ansicht, Überzeugung, Erwartung, Urteil, Entschluss, Absicht, Wille, Wunsch. Sentenz, Sinnspruch, Spruch. – 4. Rat, Antrag, Vorschlag, Lebensregel.
Vollendet [katartivzw]: vollkommen gemacht oder völlig vereinigt; Vollendung (Eph 4,12), Vervollkommnung (2Kor 13,9), das Ausbessern von Netzen (Mt 4,21; Mk 1,19)