Einleitung
Nachdem der Herr in Kapitel 13,31–38 über seinen Tod gesprochen hat, spricht Er nun über sein Wiederkommens für die Seinen. Das entsprach nicht der jüdischen Erwartung der Jünger. Sie fragten Ihn sogar noch in den vierzig Tagen zwischen der Auferstehung und Himmelfahrt, ob Er zu der Zeit für Israel das Reich wiederherstellen würde (Apg 1,6). Für den Himmel gab es in ihrer Vorstellungswelt keinen Platz; so ist das auch heutzutage bei vielen Gläubigen.
Im vorigen Kapitel zeigte sich die Verdorbenheit der menschlichen Natur sowohl bei Judas als auch bei Petrus. Judas hat nun den kleinen Kreis verlassen, um seinen Meister zu verraten. Petrus war sechsmal in diesem Kapitel zu Wort gekommen (13,6.8.9.24.36.37). Danach begegnen wir ihm erst wieder in Kapitel 18,10.15–18.25–27.
Die äußeren Umstände hier sind die Passahfeier, ein „Familienfest“. Die Jünger hatten alles verlassen, auch ihre Familien. Hier spricht der Herr über die neuen Beziehungen in der Familie Gottes. Er führt sie in die neue Beziehung zum Vater ein.26
Der Herr hat die Worte in den Kapitel 13 und 14 im Obersaal gesprochen (14,31).
Einteilung
Das Kommen Jesu zur Heimholung der Jünger in das Haus des Vaters (V. 1‒3)
Wer mich gesehen hat, hat den Vater gesehen – seine Worte und Werke (V. 4‒14)
Die Gebote und sein Wort halten (V. 15‒21)
Der Vater und der Sohn kommen, um Wohnung zu machen (V. 22‒31)
Vers 1
Euer Herz werde nicht bestürzt. Ihr glaubt an Gott, glaubt auch an mich: Der Herr hatte den Jüngern gesagt, dass er hingehen würde und dass sie nicht dorthin kommen könnten (13,33). Der Gedanke, dass Er nicht mehr bei ihnen wäre, könnte sie bestürzen. Ihr Herz sollte nicht bestürzt werden (vgl. V. 27).
Bestürzt [tarravssw]: erschüttern (11,33; 13,21; 12,27), verwirren, aufregen, erschrecken, bewegen (Joh 5,7), innere Unruhe, beunruhigen.
Glaubt auch an mich: So wie sie an Gott glaubten, sollten sie nach seinem Fortgehen auch an Ihn glauben. Das ist der Wechsel für die Jünger zwischen einem irdisch-jüdischen Messias und einem himmlisch-verherrlichten Christus. Christus war auf der Erde verworfen, aber im Himmel würde Er von Gott verherrlicht. Darauf basieren die neuen Beziehungen der Jünger zum Herrn. – Das gilt auch für alle, die durch ihr Wort an Ihn glauben würden. Der Glaube gründet sich auf die Offenbarung Gottes in seinem Wort (1Pet 1,8).
Die Antwort Gottes auf seine Verherrlichung durch den Sohn ist die schnelle Verherrlichung des Sohnes (13,32). Durch das Sterben des Weizenkorns würde es viel Frucht geben (12,24). Diese Frucht wären solche, die ihr Leben (yuvch) lassen und es zum ewigen Leben (zwhv) bewahrten.
26 Die Erwähnung des Vater in den Kapiteln 13-17 (53x): 13,1.3 (2x) – 14,2.6.7.8.9.9.10.10.10.11.11.12.13.16. 20.21.23.24.26.28. 28.31.31 (23x) 15,1.8.9.10.15.16.23.24.26.26 (10x) 16,3.10.15.16.17.23.25.26.27.28.28.32 (12x) 17,1.5.11.21.24.25 (6x).↩︎