Und seine Jünger fragten ihn und sagten: Rabbi, wer hat gesündigt, dieser oder seine Eltern, dass er blind geboren wurde: Die Jünger sprechen den Herrn als Rabbi (= Lehrer) an und erwarten eine Antwort von Ihm. Weder das Alte Testament noch der Unterricht der Rabbiner gaben eine deutliche Antwort zu diesem Problem. Übrigens werden die Jünger hier zum ersten Mal zusammen mit dem Herrn bei einem Besuch in Jerusalem erwähnt.
Wer hat gesündigt: Als die Jünger den Blinden sahen, wurde er für sie ein Anlass zum Theologisieren. Hatten sie auch Mitgefühl mit ihm? Wollen wir uns nicht davor hüten, dass wir so mit Problemen der Theologie beschäftigt sind, dass wir das Evangelium verlorenen Seelen nicht verkündigen?
Es gab zu der Zeit verschiedene Theorien über die Ursache von Leiden:
Reinkarnation: Das war die Sicht der Essener und Gnostiker. Möglicherweise war auch unter den Juden diese Ansicht verbreitet (vgl. Mt 16,13-14). Dazu gibt es auch Stellen in den Apokryphen. Die Rabbiner vertraten diese Ansicht nicht.
Krankheit als Folge der Sünde in der Regierung Gottes: „Der die Ungerechtigkeit der Väter heimsucht an den Kindern“ (2Mo 20,5;
5Mo 5,9; 23,3 ).
Ein Kind konnte bereits im Mutterleib sündigen (1Mo 25,22).
Gott strafte Menschen im Voraus für bestimmte Sünden, die diese tun würden.
Andererseits gibt es Stellen dafür, dass jeder nur für seine eigene Sünde gestraft werden sollte (Jer 31,29; Hes 18,2; 5Mo 24,16).
Folgende Heilungen finden wir in den Evangelien:
ein Tauber und Stummer
ein Gelähmter
ein Fieberkranker
zwei Aussätzige, zehn Aussätzige
fünf Blinde