Behandelter Abschnitt Joh 8,10-11
Als Jesus sich aber aufgerichtet hatte [und außer der Frau niemand sah], sprach er zu ihr: Frau, wo sind sie, [deine Verkläger]? Hat niemand dich verurteilt. 11 Sie aber sprach: Niemand, Herr. Jesus aber sprach [zu ihr]: Auch ich verurteile dich nicht; geh hin und sündige nicht mehr {a. l. sündige von nun an nicht mehr} [katakrivnw]: durch und durch richten. Hier ist nicht von Verdammnis die Rede. Die Frau nennt Jesus „Herr“. Judas hat niemals Herr gesagt. Auch sie ist in von seinem Licht durchleuchtet. Der Herr verurteilt sie nicht, weil Er jetzt nicht ihr Richter ist. Aber Er befiehlt ihr, nicht mehr zu sündigen. In Johannes finden wir nicht Sündenvergebung, sondern die Aufforderung, nicht mehr zu sündigen. Das macht deutlich, dass niemand dem Herrn den Vorwurf machen kann, Er würde leichtfertig über Sünde denken. Sie muss das neue Leben in die Praxis umsetzen.
Zusammenfassung
Der Herr richtet nicht, weil Er nicht als Richter, sondern als Heiland der Welt gekommen ist. Wäre Er als Richter aufgetreten, hätte Er dem Gesetz Geltung verschaffen müssen – wir befinden uns übrigens glücklicherweise in derselben Position.
Wer von euch ohne Sünde ist – wären die Pharisäer und Schriftgelehrten ohne Sünde gewesen, hätten sie ein großes Mitgefühl mit dieser Frau gehabt. Stattdessen verurteilten sie in ihrer eigenen Sündhaftigkeit diese arme Frau.
Anhang
Then the scribes and Pharisees brought to Him a woman caught in adultery (John 8:3). – There is in all persons a certain knowledge of good and evil. But perhaps no two persons fix exactly the same standard either of good or evil. For instance, the drunkard thinks there is no great harm in drinking, but would consider it a great sin to steal. Each congratulates himself upon not having done some evil, and compares himself with someone else who has committed the sin which he thinks he has managed to avoid.
All this proves that men do not judge themselves by one regular fixed standard of right and wrong, but take just that which suits themselves and condemns others. But there is a standard with which all will be compared; and that is no less than the righteousness of God.
The scribes and Pharisees mentioned in the eighth chapter of John were very moral and religious people, and were greatly shocked when they found a wretched woman taken in open sin. It comforts and quiets the depraved heart of man if he can only find a person worse than himself.
But this is not all; for not only do men thus glory and exult in the fall and ruin of another, but they cannot bear to see or think of God exhibiting grace. Grace—which means the full and free forgiveness of every sin, of every evil, without God demanding or expecting anything from the one forgiven—is a principle so opposed to all man’s thoughts and ways that he dislikes it; his own heart often secretly calls it injustice. It is very humbling to own that we are dependent upon grace entirely for salvation; and that nothing we have done, and nothing we can in future do, has made us, or will make us, fit subjects even for grace; but that our misery and sin and ruin are the only claim we have upon grace. – J. N. Darby, The Lord is near, 10/02/2017