Einleitung
Matthäus gibt den kürzesten Auferstehungsbericht. Er spricht nicht wie Lukas über die Himmelfahrt. Hier stellt nach seiner Auferstehung der Herr die Beziehung zu den Jüngern wieder her, die hier ein Bild des Überrestes sind. Er bleibt gleichsam bei den Jüngern bis zur Vollendung des Zeitalters.
Die Auferstehung Jesu ist die bestbezeugte Tatsache, die es gibt.
Die Kritiker haben viele Widersprüche in den Berichten der Evangelien über die Auferstehung festgestellt. Wir sollten uns mit dem guten Fischfleisch beschäftigen und den Kritikern die Gräten überlassen.
Einteilung
Die Auferstehung Jesu (V. 1‒15)
Der Missionsbefehl an die Jünger (V. 16‒20)
Vers 1
Aber nach dem Sabbat, in der Dämmerung des ersten Tages der Woche, kam Maria Magdalene und die andere Maria, um das Grab zu besehen: Die Auslegungen gehen hier auseinander, ob dieses Ereignis am Samstagabend oder am Sonntagmorgen geschah. Kelly meint, dass es abends war. Die durchgesehene Ausgabe hat: „nach dem Sabbat“. Matthäus gibt keinen Anlass, zwischen Vers 1 und 2 einen zeitlichen Unterschied zu sehen, so dass sich dieser Vers durchaus auf den Sonntagmorgen beziehen kann. Die Frage ist jedoch nicht so entscheidend.
Die andere Maria: Ist das die Mutter von Joses oder von Jakobus (vgl. Mk 15,47; 16,1)?