Einleitung
Kapitel 8 beschreibt die Gegenwart des Herrn in Israel und ihre Folgen. Der Herr erweist sich durch diese Heilungen als der Messias seines Volkes, der Emmanuel (= Gott mit uns). Er erfüllt Psalm 103; Er heilt alle Krankheiten und vergibt die Sünden. Wenn für einzelne Menschen Heilung und Wiederherstellung möglich ist, so ist das auch für ein ganzes Volk möglich. Ist der Messias nicht gekommen, das ganze Volk zu Gott zurückzuführen?
In Kapitel 9 sehen wir das Resultat der Gegenwart des Herrn in Israel bei den Führern. Sie sind keine Hirten (V. 36). Sie reagieren auf den zunehmenden Einfluss Jesu mit Neid. In Kapitel 9 prallen die Schriftgelehrten zum ersten Mal mit dem Herrn zusammen.
Der Anfang dieses Kapitel knüpft an Kapitel 1,21 an, dass der Messias das Volk von ihren Sünden erretten würde. Das war der tiefe Sinn seines Kommens zum Volk Israel: Sündenvergebung (Sünde 7-mal in Mt: 1,21; 3,6; 9,2.5.6; 12,31; 26,28).
In diesem Kapitel finden wir fünf Heilungen: der Gelähmte, die blutflüssige Frau, die Tochter des Jairus, die beiden Blinden, der stumme und besessene Mensch.
Einteilung
Heilung des Gelähmten (V. 1–8)
Die Berufung des Matthäus (V. 9–13)
Die Unvereinbarkeit von Gesetz und Gnade (V. 14–17)
Auferweckung des Mädchens des Vorstehers – Teil 1 (V. 18.19)
Heilung der blutflüssigen Frau (V. 20–22)
Auferweckung des Mädchens des Vorstehers – Teil 2 (V. 23–26)
Heilung der beiden Blinden (V. 27–31)
Heilung des Stummen, der besessen war – die Bosheit der Pharisäer (V. 32–34)
Die große Ernte – Bitte um Arbeiter (V. 35–38)
Vers 1
Und er stieg in ein Schiff, setzte über und kam in seine eigene Stadt: Joseph und Maria sind von Ägypten aus nach Nazareth gezogen; dort ist der Herr aufgewachsen (Mt 2,23; Lk 4,16). Zu Beginn seines Dienstes siedelte Er von Nazareth nach Kapernaum um (Mt 4,13).
Nach der Ablehnung durch die Gergesener im Ostjordanland kommt der Herr wieder in das Land Israel, in seine eigene Stadt Kapernaum, wo Er viele Wunder wirkte. Nun begegnet Er der Ablehnung der geistlichen Führer des Volkes (9,34). In seiner Vaterstand Nazareth konnte Er nicht viele Wunderwerke tun, außer einigen Schwachen die Händen aufzulegen (Mk 6,4-6).