Einführung in den Propheten
Amos war ein Hirte, der in Tekoa wohnte, das etwa 16 km südlich von Jerusalem lag, wo man sich unter anderem von Maulbeerfeigen ernährte (7,14). Er war wohl kein reicher Mann. Das von ihm erwähnte Erdbeben hat ungefähr 760 v. Chr. stattgefunden. Obwohl er in Juda wohnte, galt seine Prophezeiung vor allem dem Nordreich Israel. Er prophezeite Gericht: Seine Prophezeiung endet mit einem Ausblick auf die zukünftige Zeit des Segens im Friedensreich (9,11–15).
Zur Zeit des Amos erlebten sowohl das Südreich Juda also auch das Nordreich Israel eine Zeit großen Wohlstands. Ussija (auch Asarja genannt) regierte von 792–740 v. Chr. im Südreich (siehe 2Kön 15,1-7; 2Chr 26). Er war ein gottesfürchtiger Mann, der viel Gelingen hatte. Im Alter übererhob er sich leider, so dass Gott ihn mit Aussatz schlug.
Im Nordreich Israel regierte Jerobeam II., ebenfalls eine sehr lange Zeit (von 793–753), die längste und blühendste Zeit, die Israel je erlebt hat (2Kön 14,23-29). Er tat, was böse war in den Augen des Herrn. Der Götzendienst – von Jerobeam I (931–910). eingeführt – bestand unvermindert weiter. Strategisch war er sehr erfolgreich: Das Reich Israel bekam wieder seine alte Ausdehnung: von Hamat (Stadt im Süden Syriens; 6,2) im Norden bis an das Tote Meer. Jerobeam hat sogar die Städte Damaskus und auch Hamat zurückerobert, die für eine Zeit zu Juda gehörten. Jerobeam starb auf natürliche Weise (2Kön 14,29). Trotz eines gewaltigen politischen Auflebens kann jedoch keinerlei Rede von einer geistlichen Erweckung sein. Zu Jerobeams Charakter siehe Amos 7,7-17.
Amos heißt Lastträger. Darin ist er ein Bild vom Herrn (Ps 68,19). Christus ist der Mittelpunkt, durch den wir Leben empfangen (5,4). Er wurde verworfen (7,13).
Diverse Punkte
In Amos kommt sechsmal „hören“ vor, einmal „das Wort Gottes hören“ (8,11).
Etwa 50-mal in Amos „es spricht der Herr“.
Inhaltsverzeichnis (Hermann Menge)
Stelle | Inhalt | |
---|---|---|
1 | 1,1–2,15 | Ankündigung des Gerichts Gottes über die Völker |
1.1 | 1,1.2 | Einleitung |
1.2 | 1,3–2,3 | Gerichtsankündigung für die heidnischen Völkern |
1.3 | 2,4–16 | Gerichtsankündigung für Juda und Israel |
2 | 3,1–6,14 | Drei Strafreden an Israel wegen der Notwenigkeit des Gerichts |
2.1 | 3,1–15 | Erste Strafrede wegen des nahenden Gerichts |
2.2 | 4,1–13 | Zweite Strafrede – neue und verschärfte Anklagen gegenüber dem unbußfertigen und unverbesserlichen Israel |
2.3 | 5,1–6,14 | Dritte Strafrede an Israel – Klagelied und Aufforderung zur Buße |
3 | 7,1–9,7 | Die fünf Gesichte des Amos vom Ende der Langmut Gottes und vom kommenden Gericht |
3.1 | 7,1–6 | Die beiden ersten Gesichte – Heuschrecken und Dürre |
3.2 | 7,7–9 | Das dritte Gesicht – Bleilot und Senkblei – das Ende der Langmut Gottes |
3.3 | 7,10–17 | Bericht über die Ausweisung des Amos aus Bethel |
3.4 | 8,1–14 | Viertes Gesicht – der Korb mit reifem Obst – und Drohrede |
3.5 | 9,1–7 | Fünftes Gesicht – der Herr am Altar – die Vernichtung des Heiligtums in Bethel und die Unentrinnbarkeit des kommenden Gerichts |
4 | 9,8–15 | Schlussrede: Die Sichtung des Volkes – die Wiederherstellung des alten Reich Davids – die zukünftige Heilszeit |
Gliederung des Propheten Amos
Verse | Thema | |
1. | 1,1.2 | Einleitung |
1.1. | 1,1 | Autor und Entstehungszeit |
1.2. | 1,2 | Thema |
2. | 1,3–2,16 | Das Brüllen des Herrn im Gericht |
2.1. | 1,3–2,5 | Gericht an den heidnischen Völkern und Juda |
2.1.1. | 1,3–5 | Gericht an Syrien (Hauptstadt Damaskus) |
2.1.2. | 1,6–8 | Gericht an den Philistern (Gaza, Asdod, Ekron) |
2.1.3. | 1,9.10 | Gericht an Tyrus |
2.1.4. | 1,11.12 | Gericht an Edom (Nachkommen Esaus) – Hauptstadt Bozra |
2.1.5. | 1,13–15 | Gericht an Ammon (Sohn Lots) |
2.1.6. | 2,1–3 | Gericht an Moab (Sohn Lots) |
2.1.7. | 2,4.5 | Gericht an Juda (Südreich – Hauptstadt Jerusalem) |
2.2. | 2,6–16 | Gericht an Israel (Nordreich – Hauptstadt Samaria) |
2.2.1. | 2,6–8.12 | Einige Sünden Israels |
2.2.2. | 2,9–11 | Gottes gnädiges Handeln in der Vergangenheit |
2.2.3. | 2,13–16 | Gerichtsankündigung |
3. | 3,1–6,14 | Die Gründe für das Gericht an Israel |
3.1. | 3,1–15 | Die erste Botschaft |
3.1.1. | 3,1.2 | Das besondere Verhältnis Gottes zu seinem Volk |
3.1.2. | 3,3–8 | Vergleiche für die Berechtigung der Gerichtsweissagungen |
3.1.3. | 3,9.10 | Asdod und Ägypten soll sich das Verderben in Samaria ansehen |
3.1.4. | 3,11–15 | Die kommende Katastrophe |
3.2. | 4,1–13 | Die zweite Botschaft |
3.2.1. | 4,1–3 | Die wirtschaftliche Ausbeutung |
3.2.2. | 4,4.5 | Der Götzendienst und die Heuchelei |
3.2.3. | 4,6–13 | Die verweigerte Buße |
3.3. | 5,1–17 | Die dritte Botschaft |
3.3.1. | 5,1–3 | Die Beschreibung des sicheren Gerichtes |
3.3.2 | 5,4–6 | Der Ruf zur persönlichen Umkehr |
3.3.3. | 5,7 | Die Anklage gegen juristische Ungerechtigkeit |
3.3.4. | 5,8.9 | Die Souveränität Gottes in der Schöpfung und im Gericht |
3.3.5. | 5,10–13 | Die Anklage gegen juristische Ungerechtigkeit |
3.3.6. | 5,14.15 | Der Ruf zur persönlichen Umkehr |
3.3.7. | 5,16.17 | Die Beschreibung des sicheren Gerichtes |
3.4. | 5,18–27 | Die vierte Botschaft |
3.4.1. | 5,18–20 | Die Beschreibung des sicheren Gerichtes – der Tag des Herrn |
3.4.2. | 5,21.22 | Die Anklage der religiösen Heuchelei |
3.4.3. | 5,23.24 | Der Ruf zur persönlichen Umkehr |
3.4.4. | 5,25.26 | Die Anklage der religiösen Heuchelei während der Wüstenreise |
3.4.5. | 5,27 | Die Beschreibung des sicheren Gerichtes |
3.5. | 6,1–14 | Die fünfte Botschaft |
3.5.1. | 6,1–3 | Ihre prahlerische Selbstgefälligkeit (sowohl in Zion als auch in Samaria) |
3.5.2. | 6,4–6 | Ihr Schwelgen im Luxus |
3.5.3. | 6,7–14 | Die vollständige Verwüstung |
4. | 7,1–9,10 | Visionen der Gerichte, die die vorhergehenden Reden bestätigen |
4.1. | 7,1–3 | 1. Vision: Der Heuschreckenschwarm |
4.2. | 7,4–6 | 2. Vision: Das vernichtende Feuer |
4.3. | 7,7–9 | 3. Vision: Das Senkblei |
4.4 | 7,11–17 | Amazja zeigt Amos beim König Jerobeam an – Amos weissagt Amazja |
4.5. | 8,1–14 | 4. Vision: Der Korb mit Obst – erneute Gerichtsankündigung |
4.6. | 9,1–10 | 5. Vision: Amos sieht Gott als Richter |
4.6.1. | 9,1–4 | Das unentrinnbare Schwert |
4.6.2. | 9,5.6 | Der Herr der Heerscharen als oberster Kriegsherr |
4.6.3. | 9,7–10 | Der unparteiische Richter |
5. | 9,11–15 | Die Erneuerung Israels im Friedensreich |
5.1. | 9,11.12 | Erneuerung des Königtums und Herrschaft über alle Völker |
5.2. | 9,13–15 | Wohlstand, Frieden und Dauerhaftigkeit |
Kapitel 1
Einleitung
In den Kapiteln 1 und 2 finden wir die Ankündigung des Gerichts Gottes über viele Völker.
Wenn schon die Völker so schwer bestraft werden, wie viel mehr müssen dann Juda und Israel bestraft werden, denen Gott sich offenbart hat (3,2).
Es gibt am Ende dieses Propheten die Aussicht auf Wiederherstellung.
Einteilung
Einleitung (V. 1.2)
Gericht über Damaskus (Syrien, Aram) (V. 3–5)
Gericht über Philistäa (Palästinenser) (V. 6–8)
Gericht über Tyrus (Phönizien) (V. 9.10)
Gericht über Edom (V. 11.12)
Gericht über das mit Israel verwandte Ammon (V. 13–15)
Vers 1
Worte des Amos, der unter den Hirten von Tekoa war, die er über Israel geschaut hat in den Tagen Ussijas, des Königs von Juda, und in den Tagen Jerobeams, des Sohnes Joas’, des Königs von Israel, zwei Jahre vor dem Erdbeben: Ussija regierte von 792–740 in Juda; Jerobeam II. von 793–753 in Israel. Die beiden Königreiche standen zu dieser Zeit auf dem Höhepunkt ihrer Macht. Das Erdbeben war ein Vorbote kommender Gerichte, so wie Amos sie ankündigte. Seine Prophezeiung bezog sich auf das Reich der zehn Stämme Israels. Amos wurde nach Bethel gesandt – darin bildete er eine Ausnahme (außer 1Kön 13). Bethel war eine der Städte in Israel, wo Jerobeam ein goldenes Kalb aufstellte (1Kön 12,32).
Von Amos wissen wir nicht die Herkunft, auch nicht den Wohnort, nur dass er unter den Hirten Tekoas war. Tekoa liegt zwei Wegstunden südlich von Bethlehem an der Wüste Judas. Er war weder Prophet noch Prophetenschüler (Am 7,14).