Behandelter Abschnitt Hld 2,1-2
Einleitung
Die Braut fährt fort mit der Beschreibung, was ihr der Bräutigam bedeutet.
Doch dann gibt es eine Störung in der Beziehung der Liebe – die Liebe der Braut ist abgekühlt. Der Bräutigam versucht, ihre Liebe wiederzugewinnen.
Es sind kleine Füchse, die die Freude der Liebe zerstören. Sie müssen gefangen werden.
Einteilung
Die Bescheidenheit der Braut (V. 1.2)
Die Braut findet alles beim Bräutigam: Schutz, Nahrung, Freude, Liebe, Geborgenheit (V. 3–6)
Kehrreim: die Liebe weder wecken noch stören V. 7)
Der Bräutigam versucht, die abgekühlte Liebe wieder aufzuwecken (V. 8–14)
Was die Liebe stört, muss entfernt werden (V. 15.16
Die Braut schickt den Bräutigam erst einmal weg (V. 17)
Verse 1.2
Ich bin eine Narzisse von Saron, eine Lilie der Täler. – Wie eine Lilie inmitten der Dornen, so ist meine Freundin inmitten der Töchter: Die Narzisse war eine zierliche, einfache Feldblume, eine Lilienart (?). Damit drückt die Braut ihre Anmut und Bescheidenheit aus.
Saron: Saron bedeutet „Ebene“. Saron ist während der Drangsalszeit eine Steppe durch die Verwüstung des Assyrers (Jes 33). Vergleiche Sacharja 1,8 „im Talgrund“.
Lilie: dasselbe Wort wie in Hosea 14,5. „Symbol der moralischen Schönheit des Überrests (vgl. Hos 14,4; Mt 6,28; Lk 12,27)“ (H. Rossier). Der Herr benutzt die Lilien als Beispiel für Schönheit. In Kapitel 5,13 gebraucht die Braut wegen ihrer roten Farbe das Symbol der Lilie für die Lippen des Bräutigams; dort in Verbindung mit den Worten der Gnade. Die Lilie ist somit ein Bild der Schönheit der Gnade, die in der Braut zum Ausdruck kommt.
In den Psalm 45; 69; 80 lautet die Überschrift: „nach Schoschannim“ (= Lilien). In Psalm 45 spricht die Braut über die Holdseligkeit (Gnade) der Lippen des Bräutigams. Das Aufnehmen dieser Worte prägt ihren Charakter.
Dornen: Folge der Sünde (1Mo 3,18). Die Dornen sind hier ein Bild der gottfeindlichen Juden, in deren Mitte der Überrest als Lilien weilen wird. Nesseln und Dornen waren bei Hesekiel (Kap. 2,6). Der Überrest wird inmitten der gottlosen Juden in demütiger, aber für den Herrn sehr kostbarer Weise, seinen eigenen Charakter inmitten von Leiden offenbaren. Der Herr trug selbst eine Dornenkrone auf dem Kreuz und offenbarte in vollkommener Weise auf dem Kreuz die Gnade Gottes.
Wie verhalten wir uns tagtäglich inmitten von Ungläubigen, inmitten von Schwierigkeiten?