Behandelter Abschnitt Esra 2,1-2
Einleitung
Der eigentliche Grund für die Rückführung dieses kleinen Überrestes ist die Vorbereitung eines Volkes, zu dem der Messias kommen würde. Er war bereit, sich mit einem Volk einzumachen, das in einem niedrigen Zustand war – die Gegenwart Jesu Christi machte diesen Zustand erst recht offenbar.
Anwendung auf uns: Sind wir bereit, für das Haus Gottes etwas aufzugeben?
Biblische Kennzeichen des Überrestes (H. Rossier):
Beugung unter den Zustand der Erniedrigung und Knechtschaft (ohne Wolke, ohne Bundeslade, ohne Urim und Tummim, ohne König, ohne Hohenpriester)
Bewahrung vor unheiliger Vermengung – nur die Familie Gottes hat ein Anrecht auf eine Teilnahme am Werk Gottes (V. 59–62)
Abwarten, bis der Herr seinen Willen kundtut (V. 63)
Hingabe trotz Armut (V. 68.69)
Aufsuchen des göttlichen Zentrums: Jerusalem und der Tempel (wenn auch in Asche)
Einteilung
Die mit den Häuptern „Hinaufziehenden“ (1.2)
Aufzählung der Hinaufziehenden entsprechend den Namen der Väter (3–20)
Aufzählung nach den Namen der Städte (21–35)
Aufzählung der Priester, Leviten, Sänger und Torhüter (36–42)
Aufzählung der Nethinim und der Knechte Salomos (43–58)
Einige der Hinaufgezogenen können ihre Abstammung nicht nachweisen (59–63)
Alle Personen und Tiere (64–67)
Die freiwilligen Gaben der Väter (68.69)
Die Ankunft des Volkes im Land und das Wohnen im Land (70)
Verse 1.2
Und dies sind die Bewohner der Landschaft Juda, die aus der Gefangenschaft der Weggeführten, die Nebukadnezar, der König von Babel, nach Babel weggeführt hatte, hinaufzogen und die nach Jerusalem und Juda zurückkehrten, jeder in seine Stadt, 2 die kamen mit Serubbabel, Jeschua, Nehemia, Seraja, Reelaja, Mordokai, Bilschan, Mispar, Bigwai, Rechum, Baana. Die Zahl der Männer des Volkes Israel: Von den Bewohnern Jerusalems ist hier nicht die Rede. Die Judäer zogen hinauf. Sie alle zogen in ihre Stadt. Sie schätzten das Erbteil der Väter. Die meisten derer, die Nebukadnezar nach Babel geführt hatte lebten nicht mehr – der nächsten Generation gibt Gott wieder einen Aufbruch.
Hinaufzogen: Das erinnert an die Stufenlieder. Jede Erweckung und Rückkehr hat liebliche Züge des Aufbruchs, des Aufgangs.
Jeder in seine Stadt: Das muss nicht bedeuten, dass jeder in die Stadt kam, wo die Vorfahren gewohnt hatten.
Jerusalem und Juda: Gründung des Friedens und Gegenstand des Preises.
Serubbabel und Jeschua: Serubbabel heißt: gepflanzt oder zerstreut in Babel; Jehoschua – der Herr errettet. Außerdem werden weitere zehn Führer genannt. Viele blieben wahrscheinlich in Babel (= Verwirrung).
Nehemia: Jah ist Trost.