Ergebnisse der Trübsal (5,4)
„. . . das Ausharren aber Bewährung, die Bewährung aber Hoffnung“ (5,4)
Das Ergebnis des Ausharrens in Trübsalen besteht darin, dass wir Erfahrungen2 gewinnen. Ausharren führt zum praktischen Beweis der Wirklichkeit der Fürsorge und des Interesses Gottes, der die Seele inmitten der Übungen bewahrt. So gewinnen wir in Trübsalen eine erfahrungsmäßige Bekanntschaft mit Gott. Wir beweisen auf praktische Weise die Gnade und die liebende Zuwendung und Barmherzigkeit unseres Gottes.
Zudem stärkt die Erfahrung der Güte Gottes inmitten der Übungen die Hoffnung in der Seele. Wir schauen nach außen und über die Welt der Übungen hinaus zu der Ruhe, die uns in der zukünftigen Welt erwartet, auch wenn wir diese Heimat der Herrlichkeit heute nur als eine Hoffnung besitzen. Aber die Hoffnung macht aus der zukünftigen Herrlichkeit eine gegenwärtige Wirklichkeit.
2 Der Ausdruck „Bewährung“ kommt noch an fünf anderen Stellen des Neuen Testaments vor: 2. Korinther 2,9; 8,2; 9,13; 13,3 und Philipper 2,22. Immer hat er mit dem Lernen durch praktische Erfahrung zu tun.↩︎