Was sollen wir dann unter den „siebzig Wochen“ verstehen? Sind hier wörtlich siebzig Wochen von sieben Tagen gemeint, also 490 Tage? Die Verse 25 und 26 verbieten einen solchen Gedanken. Der Beginn der siebzig Wochen wird klar angegeben und es wird uns mitgeteilt, dass am Ende von 69 Wochen bestimmte Ereignisse stattfinden würden, die offensichtlich nicht am Ende von 483 Tagen stattfanden. Alle Schwierigkeiten schwinden hingegen, wenn wir sehen, dass das Wort „Wochen“ lediglich „Periode von Sieben“ bedeutet. Die Juden rechneten mit Perioden von sieben Jahren (oder Siebenern), so wie wir in Perioden von 10 Jahren (oder Jahrzehnten) rechnen. Die siebzig Wochen sind demnach siebzig Perioden von sieben Jahren, oder 490 Jahre.
„So wisse denn und verstehe: Vom Ausgehen des Wortes, Jerusalem wiederherzustellen und zu bauen, bis auf den Messias, den Fürsten, sind 7 Wochen und 62 Wochen. Straßen und Gräben werden wiederhergestellt und gebaut werden, und zwar in Drangsal der Zeiten“ (9,25).
Diese Periode von 490 Jahren beginnt mit dem Ausgehen des Befehls, Jerusalem wiederherzustellen und zu bauen. Aus Nehemia 2 wissen wir, dass der Befehl, Jerusalem wieder aufzubauen, im zwanzigsten Jahr Artaxerxes‘ ausging. In der Geschichte der Welt wurde das zwanzigste Jahr Artaxerxes ungefähr auf 454 oder 455 v. Chr. datiert 490 Jahre nach diesem Ereignis wird uns gesagt, dass die Zeit des Leidens für Israel zu Ende und das Königreich aufgerichtet werden wird.