Behandelter Abschnitt Dan 7,5-6
Das zweite Tier „glich einem Bären; und es richtete sich auf einer Seite auf, und es hatte drei Rippen in seinem Maul zwischen seinen Zähnen; und man sprach zu ihm so: Steh auf, friss viel Fleisch!“ (Vers 5) So deutlich wie Babylon vom ersten Tier dargestellt wird, wird Persien – oder vielmehr das Medo-Persische Königreich – durch das zweite dargestellt, denn uns wird in Daniel 5 deutlich gesagt, dass dieses Königreich dem Reich Babylon folgte. Und in Daniel 8 wird gesagt, dass es dem Griechischen voranging (Verse 20, 21).
Ferner ist diese Tatsache in der Geschichte bekannt. Das Symbol eines Bären deutet auf sein wildes Wesen hin, und dass er sich auf der einen Seite aufrichtete, macht auf die Tatsache aufmerksam, dass, zunächst aus den zwei Königreichen der Meder und Perser bestehend, eines von ihnen – die Perser unter Cyrus – die Vorherrschaft erlangte, auch wenn es den anderen nicht verschlang. Die letzte Besonderheit, die drei Rippen in seinem Maul zwischen seinen Zähnen, und der Aufruf „Steh auf, friss viel Fleisch!“ weist offensichtlich auf das besondere Merkmal dieses Reiches hin, nämlich seine Raubgier – das Schlucken und Verschlingen -. So war es in der Geschichte: ein Königreich nach dem anderen wurde „verschlungen“.
Darauf folgt Griechenland – das griechische Königreich, wie es durch die Eroberungen Alexanders entstanden war. Und doch nicht nur wie es von ihm behauptet wurde, denn „das Tier hatte vier Köpfe“; genau wie nur der Kopf aus Gold Nebukadnezar und seine Herrschaft versinnbildlichte, sind demzufolge die Nachfolger Alexanders in diesen vier Köpfen zu erkennen, da das Herrschaftsgebiet von Alexander nach dessen Tod letztendlich in vier Königreiche aufgeteilt wurde, beherrscht von vier seiner Generälen.19 Die zwei herausragenden Merkmale, die durch den Leoparden mit den vier Vogelflügeln auf seinem Rücken verbildlicht werden, sind Geschicklichkeit und Geschwindigkeit in der Ausführung – Merkmale, die auf eine bemerkenswerte Art, Alexander in seinen Kriegen und Eroberungen kennzeichneten. Seine Schnelligkeit und Unbesonnenheit wurden vermutlich niemals übertroffen, und es sollte berücksichtigt werden, dass diese Eigenschaften des griechischen Königs ungefähr zweihundert Jahre vor seiner Geburt beschrieben wurden. Wie Cyrus wurde er für seine Taten ausgerüstet, obwohl er nicht den Einen kannte, der ihn erschaffen hatte.
Das vierte Tier erscheint in einem eigenständigen Gesicht, was wie angeführt den Grund hat, dass der Geist Gottes in diesem Kapitel ein besonderes Augenmerk auf das vierte Königreich gerichtet hat. Darum werden die drei Tiere einleitend nur kurz angedeutet und, wie auch beim vierten Tier, wird die gesamte Zeitspanne der Zeiten der Nationen erfasst.
19 Nur zwei von ihnen spielten noch eine Rolle. Die Seleukiden besaßen Syrien, die Ptolemäer Ägypten. Die anderen beiden Königreiche, Griechenland und Thrakien, wurden schon bald von den Römern erobert. Die ersten beiden, Syrien und Ägypten, bestanden weiter fort, bis ungefähr 50 vor Christus.↩︎