Behandelter Abschnitt Daniel 3,19-20
„Da wurde Nebukadnezar von Grimm erfüllt, und das Aussehen seines Angesichts veränderte sich gegen Sadrach, Mesach und Abednego. Er hob an und befahl, den Ofen siebenmal mehr zu heizen, als zur Heizung nötig war. Und er befahl Männern, den stärksten Männern in seinem Heer, Sadrach, Mesach und Abednego zu binden, um sie in den brennenden Feuerofen zu werfen“ (3,19–20).
Dies war für den Herrscher der Welt etwas völlig Neues. Er hatte absolute Autorität über alle Königreiche der Erde, und nun wurde ihm durch diese drei Juden radikal und öffentlich widerstanden – von Mitgliedern eines Volkes, das er erobert hatte? So etwas konnte auch nicht einen Moment lang toleriert werden. Und so wurde er „von Grimm erfüllt, und das Aussehen seines Angesichts veränderte sich gegen Sadrach, Mesach und Abednego“ ; und er „hob an und befahl, den Ofen siebenmal mehr zu heizen, als zur Heizung nötig war. Und er befahl Männern, den stärksten Männern in seinem Heer, Sadrach, Mesach und Abednego zu binden, um sie in den brennenden Feuerofen zu werfen.“
Es musste ein öffentliches Beispiel aus diesen Rebellen gegen den königlichen Befehl gemacht werden, und ein einprägsamer Eindruck auf alle Repräsentanten der Regierung erzeugt werden. In gewisser Weise kann man den Zorn dieses tyrannischen Herrschers verstehen. Er hatte ein Mittel entwickelt, um die Einheit zwischen den verschiedenen Völkern seines Reiches sicherzustellen, und es schien wahrscheinlich, dass es erfolgreich sein würde. Nicht eine Hand oder ein Fuß erhob sich gegen das Vorhaben, als plötzlich drei Juden, die bis dahin das besondere Wohlgefallen des Königs genossen, vor ihn gebracht und des Widerstands gegen seine Befehle angeklagt wurden.10 Sein kompletter Plan war somit gefährdet, und daher rührt der ungezügelte Zorn, mit der er befahl, die Rebellen der grausamsten Strafe auszusetzen, die nur irgend erdacht werden konnte.
10 Bezüglich der Abwesenheit Daniels bei dieser Szene wurden viele Überlegungen angestellt. Dass er seinen Glauben nicht aufgab, dass er genauso treu war wie seine Genossen, wird durch die darauffolgende Geschichte deutlich. Warum er in diesem Kapitel nicht auftaucht, wird nicht offenbart.↩︎