Behandelter Abschnitt Off 14,17-20
Die Weinlese
„Und ein anderer Engel kam aus dem Tempel hervor, der in dem Himmel ist, und auch er hatte eine scharfe Sichel. Und ein anderer Engel, der Gewalt über das Feuer hatte, kam aus dem Altar hervor, und er rief dem, der die scharfe Sichel hatte, mit lauter Stimme zu und sprach: Schicke deine scharfe Sichel und lies die Trauben des Weinstocks der Erde, denn seine Beeren sind reif geworden. Und der Engel legte seine Sichel an die Erde und las die Trauben des Weinstocks der Erde und warf sie in die große Kelter des Grimmes Gottes. Und die Kelter wurde außerhalb der Stadt getreten, und Blut ging aus der Kelter hervor bis an die Gebisse der Pferde, 1 600 Stadien weit“ (14,17–20).
Die in diesen Versen gezeigte Vision vom geernteten Weinstock zeigt eine andere Charakterseite des Gerichts, denn der Weinstock, der nur saure Frucht brachte (Jes 5), ist ein bekanntes Symbol von dem ungehorsamen Volk Israel. Auch zeigt die Erwähnung von Tempel und Altar an, dass der Herr seine Verbindung mit Israel offiziell wieder aufgenommen hat, und jetzt mit seinem Volk Abrechnung hält. Es gibt nun keine Auslese mehr, sondern nur noch ein schonungsloses Gericht, da der gläubige Überrest bereits ausgesondert und versiegelt worden ist (Off 7).
Es geht hier somit nur um das abtrünnige Volk, das aber nicht nur vom Weinstock abgeschnitten wird, sondern in der Kelter des Grimmes Gottes völlig zertreten wird. Das so oft erwähnte Gericht der großen Drangsal Jakobs wird nun ausgeführt. Dieses Gericht wird einen überaus blutigen Charakter tragen, hervorgerufen durch die Wut der „überflutenden Geißel“, des Assyrers, des Königs von Norden, wie ihn Jesaja in seinen Prophezeiungen darstellt. Das Gesicht sagt auch, dass diese Kelterung außerhalb Jerusalems stattfinden wird, was auf Jesaja 63 hinweisen dürfte. Die Ausdehnung des Blutsees von 1 600 Stadien macht nach dem Kirchenvater Hieronymus gerade das ganze Längenmaß des Landes Palästina aus, also ein Gericht, das in großer Tiefe – bildlich bis an die Gebisse der Pferde – das ganze jüdische Land umschließt.