Behandelter Abschnitt Off 5,6-7
„Und ich sah inmitten des Thrones und der vier lebendigen Wesen und inmitten der Ältesten ein Lamm stehen wie geschlachtet, das sieben Hörner hatte und sieben Augen, die die sieben Geister Gottes sind, die gesandt sind über die ganze Erde. Und es kam und nahm das Buch aus der Rechten dessen, der auf dem Thron saß“ (5,6.7).
Das Seherauge Johannes‘ schaut nun diesen Löwen aus Juda und erblickt in Ihm ein Lamm, wie geschlachtet. So merkwürdig dies, oberflächlich gesehen, aussieht – der siegreiche Löwe als ein Lamm, und dazu noch wie geschlachtet – ist dies doch eine der herrlichsten Offenbarungen unseres Herrn. In den Evangelien und Briefen finden wir dies eingehend ausgeführt. Er hat sich als Gottes Opferlamm bis in den Tod hingegeben und ist am dritten Tag siegreich wieder auferstanden.
An seinem Leib der Herrlichkeit aber trägt Er die Male der am Kreuz empfangenen Wunden als ewige Ehren- und Siegeszeichen; darum sieht Ihn Johannes „wie geschlachtet“. Das hier gebrauchte griechische Wort „arnion“ für Lamm, bedeutet das „erhöhte Lamm“, ein Ausdruck, der nur in diesem Buch und in Johannes 21,15 vorkommt. Dies ist sehr bedeutsam. Dieses Wort „arnion“ deutet die Erhöhung des auf der Erde aufs Tiefste erniedrigten und verworfenen Jesus, auf die höchste Stufe vor Gott, an. Zu ihrem Erschrecken werden die Menschen dies bei der Offenbarung des Christus zur Kenntnis nehmen müssen.
Aber es ist noch ein Umstand, der diese Erhöhung zum vollen Ausdruck bringt, nämlich, dass dieses Lamm nicht vor dem Thron wie eine dritte Person steht, sondern inmitten des Thrones, d. h. zum Thron selbst gehört. Dies ist eines der Beispiele in den Schriften des Johannes, in denen die Unterscheidung der drei Personen der göttlichen Dreieinheit in die göttliche Einheit übergeht. Diese deutliche Unterscheidung von Vater, Sohn und Heiliger Geist ist für uns Menschen auf der Erde notwendig, damit die entwickelten Gedanken für uns fassbar sind.
Das Lamm trägt die Zeichen göttlicher Vollkommenheit; „sieben Hörner“ sind die Insignien göttlicher Macht, und „sieben Augen“ die Zeichen der absoluten Allwissenheit Gottes, somit die Machtvollkommenheit des Heiligen Geistes, nicht der eine Geist der Gnade, sondern als der siebenfältige Geist des Gerichts.
Mit dieser separat dargestellten Übertragung der Buchrolle der Gerichte Gottes auf das Lamm, soll klar und deutlich nachgewiesen werden, dass die Ansprüche des Herrn auf die Erde nicht nur eine Sache der Autorität sind, sondern auf dem Fundament des Kreuzes ruhen.