Behandelter Abschnitt Mk 3,13-15
„Und er steigt auf den Berg [denn der Dienst hat seine Quelle in der Höhe und erhält keinesfalls seine Bestätigung durch die Volksmenge] und ruft herzu, welche er selbst wollte. Und sie kamen zu ihm; und er bestellte zwölf, damit sie bei ihm seien und damit er sie aussende zu predigen und Gewalt zu haben, die Dämonen auszutreiben“ (V. 13–15).
Diese Handlungsweise war nicht nur neu und seltsam in den Augen der Menschen, sondern in Wirklichkeit auch völlig unabhängig von Israel und dem Menschen an sich. Dazu war sie auch in jeder Hinsicht von größter Bedeutung. Der Herr sonderte sich von den Menschen zu Gott ab und berief in souveräner Wahl, welche Er wollte; und sie kamen. Und wenn Er Zwölf in besonderer Weise um sich sammelte, um von Ihm ausgesandt zu werden, so wurde ihr Dienst, wie es auch bei Ihm der Fall war, insbesondere durch Predigen ausgezeichnet. Doch sie erhielten auch das Recht und die Fähigkeit, Krankheiten zu heilen und Dämonen auszutreiben. Dabei wurden dem Simon, der von Ihm Petrus genannt wurde, und den Söhnen des Zebedäus, die Er Boanerges nannte, von Anfang an ein besonderer Platz unter den Aposteln zugewiesen. Danach erst folgen die übrigen Apostel, obwohl einer von ihnen, Andreas, nicht nur das Mittel war, um seinen Bruder Simon zu Jesus zu führen, sondern auch unter den ersten, die Jesus sahen und nachfolgten. Es gibt jedoch Letzte, die Erste werden (Mt 19,30); und der Herr, der alle beruft und in die richtige Reihenfolge stellt, ist allein weise und würdig. Was für ein Zeugnis von dem Zustand der Menschen und der Umstände rund herum! Die Menschen, die Juden, benötigten die Predigt. Alles war aus dem Kurs geraten. Es ging nicht nur um Heiden.