Und du sollst den Altar aus Akazienholz machen: fünf Ellen die Länge, und fünf Ellen die Breite – quadratförmig soll der Altar sein – und drei Ellen seine Höhe.
Und mache seine Hörner an seine vier Ecken; aus ihm {D. h. aus einem Stück mit ihm.} sollen seine Hörner sein; und überzieh ihn mit Kupfer.
Und mache seine Töpfe, um ihn von der Fettasche zu reinigen, und seine Schaufeln und seine Sprengschalen und seine Gabeln und seine Kohlenpfannen {O. Räucherpfannen.}; für alle seine Geräte sollst du Kupfer verwenden.
Und mache ihm ein Gitter, ein Netzwerk aus Kupfer, und mache an das Netz vier kupferne Ringe an seine vier Ecken;
und setze es unter die Einfassung des Altars, unterhalb, damit das Netz bis zur Hälfte des Altars reicht.
Und mache Stangen für den Altar, Stangen aus Akazienholz, und überzieh sie mit Kupfer.
Und seine Stangen sollen in die Ringe gebracht werden, so dass die Stangen an beiden Seiten des Altars sind, wenn man ihn trägt.
Hohl, aus Brettern sollst du ihn machen; so wie es dir auf dem Berg gezeigt worden ist, so soll man ihn machen.
Und du sollst den Vorhof {Eig. den Hof.} der Wohnung machen: an der Mittagsseite, nach Süden, Umhänge für den Vorhof aus gezwirntem Byssus, hundert Ellen die Länge auf der einen Seite;
und seine zwanzig Säulen und ihre zwanzig Füße aus Kupfer, die Haken der Säulen und ihre Bindestäbe aus Silber.
Und ebenso an der Nordseite, in der Länge: Umhänge, hundert Ellen lang; und seine zwanzig Säulen und ihre zwanzig Füße aus Kupfer, die Haken der Säulen und ihre Bindestäbe aus Silber.
Und die Breite des Vorhofs an der Westseite: fünfzig Ellen Umhänge, ihre zehn Säulen und ihre zehn Füße.
Und die Breite des Vorhofs an der Ostseite, gegen Sonnenaufgang, fünfzig Ellen:
fünfzehn Ellen Umhänge auf der einen Seite {W. Schulter; die beiden Seitenstücke neben dem Eingang (vgl. Kap. 38,14.15).}, ihre drei Säulen und ihre drei Füße;
und auf der anderen Seite {W. Schulter; die beiden Seitenstücke neben dem Eingang (vgl. Kap. 38,14.15).} fünfzehn Ellen Umhänge, ihre drei Säulen und ihre drei Füße;
und für das Tor des Vorhofs einen Vorhang {W. eine (die) Decke.} von zwanzig Ellen aus blauem und rotem Purpur und Karmesin und gezwirntem Byssus, in Buntwirkerarbeit, ihre vier Säulen und ihre vier Füße.
Alle Säulen des Vorhofs ringsum sollen mit Bindestäben aus Silber versehen sein, ihre Haken aus Silber und ihre Füße aus Kupfer.
Die Länge des Vorhofs hundert Ellen, und die Breite fünfzig gegen fünfzig, und die Höhe fünf Ellen, aus gezwirntem Byssus; und ihre Füße aus Kupfer.
Alle Geräte der Wohnung zu ihrem ganzen Dienst und alle ihre Pflöcke und alle Pflöcke des Vorhofs sollen aus Kupfer sein.
Und du sollst den Kindern Israel gebieten, dass sie dir reines, zerstoßenes Olivenöl bringen zum Licht, um die Lampen {Eig. die Lampe (wie 1. Samuel 3,3).} beständig anzuzünden {Eig. aufsteigen zu lassen (dasselbe Wort, das für das Opfern der Brandopfer gebraucht wird); a.ü. daraufzusetzen.}.
Im Zelt der Zusammenkunft, außerhalb des Vorhangs, der vor dem Zeugnis ist, sollen Aaron und seine Söhne sie zurichten vom Abend bis zum Morgen, vor dem HERRN: eine ewige Satzung für ihre Geschlechter vonseiten der Kinder Israel.
Querverweise zu 2. Mose 27,8 2Mo 27,8
Nach allem, was ich dir zeige, das Muster der Wohnung und das Muster aller ihrer Geräte, so sollt ihr es machen.
Und sieh zu, dass du sie nach ihrem Muster machst, das dir auf dem Berg gezeigt worden ist {O. gezeigt werden soll.}.
Und so richte die Wohnung auf nach ihrer Vorschrift, wie sie dir auf dem Berg gezeigt worden ist.
Und du sollst einen Vorhang {W. das (ein) Scheidende(s).} machen aus blauem und rotem Purpur und Karmesin und gezwirntem Byssus; in Kunstweberarbeit soll man ihn machen, mit Cherubim.
Und hänge ihn auf {W. setze (o. tu) ihn (so auch später).} an vier Säulen aus Akazienholz, überzogen mit Gold, ihre Haken aus Gold, auf vier Füßen aus Silber;
und hänge den Vorhang {W. das (ein) Scheidende(s).} auf unter die Klammern; und bring dorthin, innerhalb des Vorhangs {W. des Scheidenden.}, die Lade des Zeugnisses. Und der Vorhang {W. das (ein) Scheidende(s).} soll euch eine Scheidung machen zwischen dem Heiligen und dem Allerheiligsten {W. dem Heiligen der Heiligen.}.
Und lege den Deckel auf die Lade des Zeugnisses im Allerheiligsten.
Und stelle den Tisch außerhalb des Vorhangs {W. des Scheidenden.} auf und den Leuchter dem Tisch gegenüber an die Seite der Wohnung nach Süden; und den Tisch sollst du an die Nordseite setzen.
Und mache für den Eingang des Zeltes einen Vorhang {W. eine (die) Decke.} aus blauem und rotem Purpur und Karmesin und gezwirntem Byssus, in Buntwirkerarbeit.
Und mache für den Vorhang {W. eine (die) Decke.} fünf Säulen aus Akazienholz und überzieh sie mit Gold, ihre Haken aus Gold, und gieße für sie fünf Füße aus Kupfer.
Und David gab seinem Sohn Salomo das Muster der Halle des Tempels und seiner {W. seine.} Häuser und seiner Schatzkammern und seiner Obergemächer und seiner inneren Gemächer und des Hauses des Sühndeckels {Zur Bezeichnung „Haus“ vgl. 2. Chr 3,8. Das hebr. Wort für „Sühndeckel“ (eig. Versöhnungs-, Sühngerät) ist von einem Verb abgeleitet, das ursprünglich „zudecken“, gewöhnlich aber „sühnen, vergeben“ bedeutet.};
Über dies alles, über alle Werke des Musters, sprach David, hat er mich durch Schrift unterwiesen, weil die Hand des HERRN auf mir war.
Vergeblich aber verehren sie mich, indem sie als Lehren Menschengebote lehren.“ {Jesaja 29,13.}
Wenn ihr mit Christus den Elementen der Welt {W. von den Elementen der Welt weg.} gestorben seid, was unterwerft ihr euch Satzungen {O. was lasst ihr euch Satzungen auferlegen.}, als lebtet ihr noch in der Welt?
Berühre nicht, koste nicht, betaste nicht!
(Dinge, die alle zur Zerstörung durch den Gebrauch bestimmt sind), nach den Geboten und Lehren der Menschen
(die zwar einen Schein von Weisheit haben, in eigenwilligem Gottesdienst {O. eigenwilliger Verehrung.} und in Demut und im Nichtverschonen des Leibes, und nicht in einer gewissen Ehre {D. h. in dem, was dem Leib zukommt.}), zur Befriedigung {A.ü. (ohne Klammer): und nicht in irgendwelcher Ehre zur Befriedigung.} des Fleisches.
(die dem Abbild und Schatten der himmlischen Dinge dienen, wie Mose eine göttliche Weisung empfing, als er im Begriff war, die Hütte aufzurichten; denn „sieh zu“, spricht er, „dass du alles nach dem Muster machst, das dir auf dem Berg gezeigt worden ist“ {2. Mose 25,40.}).