Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Bist du wiedergeboren?Es gibt zwei Familien auf Erden; die eine Familie besteht aus den Kindern des Zorns, die andere aus solchen, welche für immer gerechtfertigt und eins gemacht sind mit dem verherrlichten Menschen Christus Jesus, der sagen kann: „Siehe, ich und die Kinder, die Gott mir gegeben hat“ (Heb 2,13). Jedes ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Was ist WiedergeburtEs ist noch kein Inhalt hinterlegt.Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)1Joh 2,29 ; 3,6 - „Notizen aus zwei Vorträgen“ 2. VortragZu dem, was wir aus 1Mo 35 betrachtet haben, möchte ich einige Verse aus dem Johannes-Brief, Kap. 2,29 - 3,6 lesen. Diesen herrlichen Schriftabschnitt haben wir gewiß schon alle oft für uns selbst und miteinander gelesen, aber jedesmal ist er unserem Herzen von neuem kostbar. Als der Apostel diese ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Eph 5,25-26 ; Joh 19,34 ; Joh 13 ; 1Kor 1-11 - „Reinigung durch die Waschung mit Wasser“Nach einem Vortrag. 8 Die Kriegsknechte hatten den Übeltätern die Beine zerschlagen. Jesu Seite durchbohrten sie mit einem Speere. Sein Leib war ja auch im Tode zunächst ihrer Willkür überlassen. Er ist „für nichts geachtet“ worden, sagt der Prophet (Jes 53,3). Dieser Speerstich war die letzte ...Schriften von Henry Forbes Witherby (Henry Forbes Witherby)Die Kraft des neuen LebensEs ist noch kein Inhalt hinterlegt.Schriften von Henry Forbes Witherby (Henry Forbes Witherby)Die neue SchöpfungEs ist noch kein Inhalt hinterlegt.Schriften von unbekannten Autoren (Unbekannter Autor)Bekehrung, Wiedergeburt, Versiegelung, Befreiung (Unbekannter Autor)Bekehrung spricht von der verantwortlichen Seite des Menschen. Er muss sich bekehren, d. h. Umkehr halten auf seinem bisherigen Weg und sich zu Gott hinwenden. Die Geschichte des verlorenen Sohnes in Lukas 15 gibt ein deutliches Bild und zeigt das Wesen der Bekehrung. Das Stillestehen („als er aber ...