Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Sprüche 15,8Behandelter Abschnitt Spr 15,8-10 Verse 8–10 | Was für den HERRN ein Gräuel ist Das Opfer der Gottlosen ist dem HERRN ein Gräuel, aber das Gebet der Aufrichtigen sein Wohlgefallen. 9 ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Sprüche 15,8Behandelter Abschnitt Spr 15,8-17 In den Versen 8–17 haben wir eine Ermahnung von noch ernsterem Charakter: Das Opfer der Gottlosen ist dem Herrn ein Gräuel, aber das Gebet der ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Heb 12,1-2 - Trost in der Wüste... ist, wenn wir weise vor Ihm wandeln (vgl. Spr 27,11), wie Er frohlockt, wenn wir Gutes reden (vgl. Spr 23,16), wie unser Gebet Ihm wohlgefällt (vgl. Spr 15,8) und wie unsere Lobpreisungen Ihn verherrlichen (vgl. Ps 50,23)? Ach! Wie wenig wissen wir von unserem herrlichen Gott, denn sonst würde Er zu jeder ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Apg 9,11 - “Siehe, er betet!“... im Blick auf Gott, als auch auf uns. Es ist Ihm wohlgefällig, es ehrt und verherrlicht Ihn; „Sein Wohlgefallen ist das Gebet des Aufrichtigen“ (Spr 15,8); und wir bekennen dadurch, wie wir gesehen haben, unsere Abhängigkeit in unserer Schwachheit hienieden, unsere Bedürfnisse inmitten einer ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Mose 18,23... dass er Staub und Asche ist (vgl. 2Sam 7,18). Wenn wir uns in dieser Haltung nähern, dürfen wir wissen, dass unser Gebet Ihm wohlgefällig ist (Spr 15,8b). Solange Abraham fragt, gibt der HERR. Wir haben hier einen deutlichen Beweis von Gebetserhörung. Als der HERR ausgeredet hat, weil Abraham nicht ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 5. Mose 23,18... in dem Ausdruck „Preis eines Hundes“ bildlich gebraucht (Off 22,15). Von solchen Menschen will Gott absolut kein Opfer. Es ist Ihm „ein Gräuel“ (Spr 15,8). Solche Personen wagen es sogar, bestimmte Gelübde mit Geld zu bezahlen, das sie auf schändliche Weise erhalten haben. In ihren eigenen Augen ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Sprüche 21,1... zieht es vor, dass wir „Gerechtigkeit und Recht“ üben, mehr als jede Religionsausübung. „Siehe, Gehorchen ist besser als Schlachtopfer“ (1Sam 15,22; Spr 15,8; 21,27; Ps 40,6-8; Jes 1,11-17; Mk 12,33). Wer Recht und Gerechtigkeit übt, hält sich an das, was Gott in seinem Wort sagt, an seine Rechtsbestimmungen. ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Maleachi 2,10... meinen aber, sie könnten trotz ihrer Sünden ein mit einem Opfer für den HERRN tilgen. Aber „das Opfer der Gottlosen ist dem HERRN ein Gräuel“ (Spr 15,8a). Er nimmt es nicht an, sondern verwirft es (Mich 6,6-8; Jes 66,3).Schriften von unbekannten Autoren (Unbekannter Autor)Mt 4,10 Joh 1,23 - Was ist Anbetung?... zum Nachteil der Kinder Gottes und zur Unehre des Herrn vermischt, denn es steht geschrieben: „Das Opfer der Gottlosen ist dem HERRN ein Gräuel“ (Spr 15,8; 21,27; vgl. auch Jes 1,10-15 und Ps 50,14-21). Wahre Anbetung ist nichts anderes als die frohe Antwort und der Dank des Herzens an Gott, wenn es erfüllt, ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jeremia 7,27... nicht auf den HERRN hören und keine Ermahnung annehmen (Vers 28). Das Buch der Sprüche weist häufig auf die Torheit der Ablehnung von Ermahnung hin (Spr 1,7; 5,12; 13,18; 15,5.10.32). Die Zurechtweisung hat keine Wirkung gezeigt. Es ist eine schreckliche Beobachtung: „Die Treue [oder: die Wahrheit] ist untergegangen“ und kommt ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen A... Namen im Alten Testament. Abaddon, hebr. Vertilgung, Untergang, Abgrund (vgl. Hiob 31,12). 1). Poetischer Name für Unterwelt = Scheol (Hiob 26,6; Spr 15,11). Scheol (s. d.), Abaddoh = Abgrund (Spr 27,20), geber = Grab (Ps 88,12) und mawet = Tod (Hiob 28,22) sind sinnverwandt. Bei den Rabbinern ist ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Offenbarung 9,11... 16:16; John 5:2; John 19:13; John 19:17; John 19:20; John 20:16. Αβαδδων. A word almost confined to the Wisdom books (Job 26:6; Psalm 88:11; Proverbs 15:11). It is rendered in the LXX by Απωλεια, destruction. In the Greek tongue (εν τη Hελληνικη). With γλωσση or διαλεκτω understood. As usual, John gives ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Off 9,1; Lk 8,31; 2Pet 2,4; Off 20,3 - Wer ist der Stern, der den Abgrund öffnet, in Offenbarung 9,1? Der Abgrund wird in Lukas 8,31 und 2. Petrus 2,4 als Aufenthaltsort von geistlich-satanischen Wesen erwähnt. Ist demnach das Tier der Offenbarung (11,7; 12,3; 13,1-3; 17,8-11) ein dämonisches Wesen und kein Mensch? Der Abgrund scheint ein Geistergefängnis zu sein (Offenbarung 20,3).... dem Wort wird im Alten Testament, wo es zum Teil als Synonym (sinnverwandtes Wort) von Scheol steht (Hiob 26,6; 28,22; 31,12; Ps 33,11 [lies 10-12!]; Spr 15,11; 27,20 sind alle Stellen, wo es vorkommt), eigentlich das Verlorensein, der Untergang, das Verderben bezeichnet: siehe Vers 11 in Off 9; begrifflich auch ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hiob 26,5... herrscht nicht der Satan, sondern Gott (Ps 139,8; Phil 2,10). Alles steht Gott offen, sogar das Grab; nichts ist vor Ihm verborgen (Vers 6; Spr 15,11; Heb 4,13).Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hiob 28,20... dem Tod liegt. In diesem Sinn dringt ein Gerücht in die Ohren der Menschen. Gott durchschaut mit seiner Weisheit, was für den Menschen dunkel ist (Spr 15,11). Er kann den Schleier lüften und Einblick in den Zustand nach dem Tod geben (Lk 16,19-23). Zusammengefasst sehen wir drei Bereiche, in denen ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Sprüche 11,28... Sünden auf der Erde und wird sie tragen müssen. Aber für ihn gibt es ein „wie viel mehr“ – dies ist der erste der vier „wie viel mehr“-Sprüche (Spr 11,31; 15,11; 19,7; 21,27). Er wird die Last allein tragen müssen, weil er ohne Christus lebt und, wenn er sich nicht doch noch bekehrt, ohne Ihn stirbt. Es scheint so, dass ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Sprüche 15,11Verse 11 | Alles ist offen vor dem HERRN Scheol und Abgrund sind vor dem HERRN, wie viel mehr die Herzen der Menschenkinder! Bei dem Gedankengang dieser beiden Verszeilen vollzieht sich eine Entwicklung vom Kleinen zum Großen („wie viel mehr“). „Scheol“ (Grab) und „Abgrund“ (Abaddon) repräsentieren ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Sprüche 15,12Verse 12 | Ein Spötter geht nicht zu den Weisen Der Spötter liebt es nicht, dass man ihn zurechtweist; zu den Weisen geht er nicht. Ein Spötter widersteht allen Versuchen, dass er korrigiert wird. Er liebt keine Verweise oder Rügen, und deshalb „liebt“ er „es nicht, dass man ihn zurechtweist“. Er ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Sprüche 15,13Behandelter Abschnitt Spr 15,13-15 Verse 13–15 | Ein frohes, verständiges und fröhliches Herz Ein frohes Herz erheitert das Angesicht; aber bei Kummer des Herzens ist der Geist ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Prediger 2,1... er meint, dass sie nichts bewirkt. Mit Freude ist ein vorübergehender Effekt verbunden. Wenn jemand fröhlich ist, ist es angenehm für ihn selbst (Spr 15,13; 17,22), aber es führt nicht zu einer grundlegenden Veränderung des Menschen und seiner Umstände. Freude gibt keine Antworten auf die Fragen des Lebens. ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Sprüche 15,16Behandelter Abschnitt Spr 15,16-17 Verse 16.17 | Besser …, als … 16 Besser wenig mit der Furcht des HERRN, als ein großer Schatz und Unruhe dabei. 17 Besser ein Gericht Gemüse und ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Sprüche 17,1... dargestellt wird, ist einfach und verständlich. Der Weise wird zustimmen, dass Armut mit Frieden besser ist als Wohlstand mit Zank (vgl. Spr 15,16.17). Er zieht den Frieden dem Zank vor, obwohl er dabei nur „einen trockenen Bissen“ hat, um seinen den Hunger zu stillen. Bei Zank gibt es hingegen ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Prediger 6,1... Gott gibt (vgl. Röm 1,21). Auch die Aussaat von Unruhe und Hass ist ein bewährtes Mittel, was er gebraucht, um den Genuss unmöglich zu machen (vgl. Spr 15,16.17).Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Prediger 7,1... Kapitels ausdrückt (Pred 7,1-14). Er tut dies in Form von sogenannten „besser … als“-Sprüchen, eine Form, die wir auch im Buch der Sprüche finden (Spr 12,9; 15,16.17; 17,1). Wir müssen lernen, worum es im Leben geht. Das bedeutet, dass wir wissen, wie wir das Bessere oder Ausgezeichnete von dem unterscheiden können, ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Was ist wahre Gottesfurcht nach der Schrift, und wie äußert sie sichdort und im praktischen Leben?... 9! In der Schrift findet sich der Ausdruck seltener, dagegen sehr häufig „Furcht des Herrn“. 2Chr 19,7.9; Hiob 6,14; Ps 34,11; Ps 111,10; Spr 1,7; Spr 15,16 u. a. Der Geist der Sohnschaft hat seinen Ursprung in einer Offenbarung Gottes. In dem Gleichnis vom verlorenen Sohn Lk 15,11ff. lesen wir in Vers ...Kommentar von Henri Louis Rossier (Henri Louis Rossier)Kommentar zu Prediger 1,1... 12,8). Eitelkeit! Ein Hauch, ein Schatten, der vergeht, ein Dasein ohne ein Morgen, das Leben eines geflügelten Insektes, das kaum einen Tag währt! 1 Sprüche 1,7; 2,5; 8,13; 10,27; 14,26-27; 15,16+33; 16,6; 19,23; 22,4; 23,17; 31,30↩︎Schriften von Henri Louis Rossier (Henri Louis Rossier)Einführung zum Buch des Predigers (Henri Louis Rossier)... weder Anmut noch Schönheit sucht, die nur Eitelkeit sind (Spr 31,30). Die Furcht des HERRN, die wie ein goldener Faden das ganze Buch durchzieht (Spr 1,7; 2,5; 8,13; 10,27; 14,26.27; 15,16.33; 16,6; 19,23; 22,4; 23,17; 31,30), charakterisiert die tugendhafte Frau. Der Prediger dagegen schließt mit der Furcht Gottes (Pred 12,13), aber erst nach den bitteren Erfahrungen in ...