Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)1Kor 14,34-35 - Sollen Schwestern in jedem Falle in der Versammlung schweigen oder bezieht sich das Verbot des Redens nur auf das Lehren, nicht aber auf das Beten?... Prophetin Debora - in dieser ganz besonders, da sie sogar „Israel richtete in selbiger Zeit“, also das Oberhaupt, die Führerin, des Volkes war - (Richter 4), der Prophetin Hulda (2Kön 22,14 und 2Chr 34,22) und der Prophetin Anna (Lk 2,36), daß Gott auch ein Weib zu einem Dienst gebrauchen und an einen ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen J... 1.) Kanaanitischer König (Jos 11,1). 2.) Ein anderer König von Hazor, der Israel 20 Jahre unterdrückte, dessen Armee Debora und Barak besiegte (Ri 4,2.7. 17.23.24; Ps 83,10). Jabne = «Er (Gott) läßt bauen». Vgl. nach dem Stammwort «banah» = «bauen, erbauen» (vgl. Ps 127,1) die Namen: Binnui, Bani, Buni, ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Richter 4,23Behandelter Abschnitt Ri 4,23-24 Verse 23.24 | Der Feind gebeugt und vernichtet 23 So beugte Gott an jenem Tag Jabin, den König von Kanaan, vor den Kindern Israel. 24 Und die Hand ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 83,9... dem König von Kanaan, getan hat. Sisera fand sein unrühmliches Ende am Bach Kison (Ri 4,2.7.21.22), sodass auch die Macht Jabins gebrochen wurde (Ri 4,23.24). Sisera und Jabin „wurden vertilgt in En-Dor“ (Vers 11). En-Dor liegt in der Nähe von Taanak und Megiddo, d. h. in der Region der Schlacht (Jos ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Richter 5,1... Der Anlass für das Lied Deboras und Baraks ist das, was Gott mit Jabin getan hat. Im vorherigen Kapitel steht: „So beugte Gott an jenem Tag Jabin“ (Ri 4,23). In Vers 1 unseres Kapitels steht: „Debora und Barak ... sangen an jenem Tag.“ Am selben Tag, da Gott Jabin beugte, wurde gesungen. Es gab keine ...Schriften von Erich Sauer (Erich Sauer)6.Kapitel: Das heilsgeschichtliche Rassenprogramm für die Völkerwelt (DerSegen Noahs)... 168 Eroberung Konstantinopels (1453), Schlacht bei MoLics (Ungarn, 1526). Belagerung Wiens (1683).↩︎ 169 Vgl. das stammverwandte Zeitwort in Richter 4,23 („beugen, unterwerfen").↩︎