Schriften von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)2. Mose 25,17.21 - Der Sühnedeckel oder GnadenstuhlDieser überaus bedeutsame Gegenstand war aus reinem Golde hergestellt, also ohne Holz, wie dies bei vielen andern der Fall war. Damit weist er schon nachdrücklich hin auf den Herrn als den Gottessohn. An beiden Enden des Deckels befand sich je ein Cherub. Die Angesichter dieser Engelsgestalten ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)2Mo 27,1 - Drei und fünf - Über die Masse des Brandopferaltars... und die Breite hatte 1½ Ellen, die Hälfte der Dreizahl, aber die zwei Längen machen fünf und die zwei Breiten drei; der Sühnedeckel ist ebenso groß (2Mo 25,10-17). Hier kommt unser teurer Herr wieder zum Vorschein, und gerade hier kann ein heiliger Gott mit den Menschen zusammenkommen, denn es steht ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Off 4,4.6; 5,6.8 - Wer sind die 24 Ältesten und die 4 lebendigen Wesen?... leicht vermehrt werden. Was wir unter den vier lebendigen Wesen zu verstehen haben, darüber gibt das A. T. reichlich Aufschluß (vgl. 1. Mose 3,24; 2. Mose 25,17-22; Hes 1,4-14). Der Herr gebe uns allen Gnade, Sein Wort und Seine Gedanken und über alles Ihn selbst besser kennen zu lernen! K. O. St. Antwort B: ...Schriften von Erich Sauer (Erich Sauer)7. Kapitel: Der Lebensweg des Gesetzes... beiden waren darum auch mit der Bundeslade, diesem symbolischen Zentralgerät des alttestamentlichen Gottesdienstes, auf das wesenhafteste verbunden (2. Mose 25,17-22; Heb 9,4). 248 „Dieser Mittelpunkt, den das Weltgeschehen damit bekommen hat, ist ein wandernder Punkt, der mit dem Fortgang der Geschichte ...