Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Zehn Gesichtspunkte über die Apostelgeschichte (5)... nicht auf besondere Ereignisse bei der Geburt Bezug genommen wurde. Man vgl. für diese und andere Fälle etwa die Namengebungen der Lea und Rahel (1. Mose 29 u. 30; u. 35,16-19; vgl. 38,28-30) und des Joseph (1. Mose 41,50-52), ferner aus der ungeheuren Fülle von Material noch Lk 1,13.59-63; 1Sam 1,20; 2. Mose ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen J... Vgl. die Namen: Pedahel, Pedazur, Padon, Pedaja! Ein Benjaminiter, Sohn von Schaschak (1Chr 8,25). Jephthah = «Er (Gott) öffnet». (Vgl. Jes 14,17; 1. Mose 30,22). Hergeleitet von «pathach» = «öffnen, auftun» (4. Mose 22,28; 2. Mose 3,27; 33,22; Jes 50,5; vgl. 48, 8). Vgl. die Namen: Pethachja, Nephtoach, ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Mose 30,22Behandelter Abschnitt 1Mo 30,22-24 Verse 22–24 | Rahel bekommt Joseph 22 Und Gott gedachte an Rahel, und Gott erhörte sie und öffnete ihren Mutterleib. 23 Und sie wurde schwanger und ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen S... 10,7; 1Chr 1,9). Heißt auch Sabteka. Sabud = «Geschenk, Geschenkter». Vgl. Sabad! Sohn von Nathan (1Kön 4,5). Sachar, eigentlich Schakar = «Lohn» (1. Mose 30,23.32; 31,8; 5. Mose 15,18; 24,15; Sach 8,10); «Belohnung» (1. Mose 15,1; Jer 31,16; Ps 127,3; Jes 40,10; 62,11). Vgl. den Namen: Issaschar! Der Name Sachar ...