Walter Thomas Prideaux Wolston
Kommentar von Walter Thomas Prideaux Wolston
1Pet 1,7Kommentar zu 1. Petrus 1,7
Der Weg der Erprobung hat jedoch ein strahlendes Ende: „Damit die Bewährung eures Glaubens, viel kostbarer als die des Goldes, das vergeht, aber durch Feuer erprobt wird, befunden werde zu Lob und Herrlichkeit und Ehre in der Offenbarung Jesu Christi“ (1Pet 1,7).
Der Bereich des Glaubens ist hier auf der Erde, und Gott erprobt ihn. Er gibt niemals Glauben, ohne diesen zu erproben; und dies wird Frucht hervorbringen, die sichtbar wird, wenn alles bei der Ankunft Jesu Christi offenbar werden wird.
Ich denke, die Erprobung „durch Feuer“, von der in diesem Vers gesprochen wird, ist ein schöner Hinweis auf die drei hebräischen Knechte, die durch Feuer erprobt wurden, als sie von Nebukadnezar in den brennenden Feuerofen geworfen wurden (Dan 3,12-30). Was war die Auswirkung des Feuers in ihrer Situation? Es verbrannte lediglich ihre Fesseln und befreite sie. Der Herr lässt uns oftmals in das Feuer kommen, und die Folge davon ist, dass die Stränge, die uns fesselten, verbrannt werden. In unserem Fall sind es häufig selbstverschuldete Fesseln, und wir kommen frei heraus. Aber in dem Feuer hatten wir ein Empfinden der Gegenwart und Gemeinschaft des Herrn in einer Weise, wie wir es noch nie zuvor hatten. So war es mit den hebräischen Knechten. Einer ging mit ihnen in dem Feuerofen umher, und sein Aussehen war „gleich einem Sohn der Götter“ (Dan 3,25).