Nicht dass der Apostel den Anspruch des Herrn über seinen Sklaven vergessen hätte: den ich zu dir zurückgesandt habe – ihn, das ist mein Herz (V. 12);
Unser Sprachgebrauch verträgt kaum „ich sende“; deshalb müssen wir in Vers 19 sagen: „ich habe geschrieben“. Es ist der Aorist des Briefes, wie man es nennt, der Schreiber wechselt zum Zeitpunkt des Lesens über. Philemon wurde also wieder eingesetzt; Onesimus kehrte zu seinem Herrn zurück; der Apostel schickte ihn zurück. Er schrieb keinen Brief, um sich vorher Bedingungen für den Sklaven zu sichern noch um mit dem Herrn einen Handel abzuschließen. Wenn das schon kaum nach dem Gesetz sein konnte, so würde es noch weniger der Gnade und Wahrheit entsprechen, die durch Jesus Christus geworden ist. Er schickt Onesimus zurück „ihn, das ist mein Herz“ oder meine Eingeweide! Ist das nicht die Gesinnung des Himmels? Ja, vielmehr ist es, Christus zu leben.