Er hatte das in Kapitel 2 angedeutet, aber jetzt geht er ausführlicher darauf ein. das in anderen Geschlechtern den Söhnen der Menschen nicht kundgetan worden ist, wie es jetzt offenbart worden ist seinen heiligen Aposteln und Propheten im Geist (3,5).
Hier hast du eine positive Aussage, dass das Geheimnis etwas war, das in anderen Zeitaltern nicht kundgetan worden ist – nicht, dass es unklar angedeutet oder schlecht verstanden wurde, sondern es wurde überhaupt nicht offenbart. Es war ein verborgen gehaltenes Geheimnis, wie uns der Apostel in Römer 16 wissen lässt: „Dem aber, der euch zu befestigen vermag nach meinem Evangelium und der Predigt von Jesus Christus, nach der Offenbarung des Geheimnisses, das ewige Zeiten hindurch verschwiegen war, jetzt aber offenbart ... worden ist“ (V. 25.26). Es wurde erst jetzt offenbart. Es war nicht so, dass die Sache von den Propheten vorhergesagt worden war und erst jetzt durch den Glauben ergriffen wurde. In Wahrheit wurde es jetzt offenkundig gemacht, jetzt veröffentlicht und gelehrt; es war nie zuvor dagewesen: „jetzt aber offenbart und durch prophetische Schriften, nach Befehl des ewigen Gottes, zum Glaubensgehorsam an alle Nationen kundgetan worden ist“ (V. 26). Es besteht kein Zweifel, dass die „prophetischen Schriften“, auf die hier angespielt wird, neutestamentliche Schriften sind. Der Ausdruck „durch prophetische Schriften“ bezieht sich keineswegs auf alttestamentliche Propheten; und aus diesem Grund – „jetzt aber offenbart und durch prophetische Schriften ... an alle Nationen kundgetan worden“. Wären damit alttestamentliche Propheten gemeint gewesen, was hätte außergewöhnlicher sein können als ein solcher Ausdruck? Er hätte sagen können: „Es wurde den Propheten offenbart, aber jetzt ist es verständlich.“
Stattdessen sagt er: „Es ist jetzt offenbar geworden.“
Es waren inspirierte Männer, keine Apostel, die Propheten waren. Diesen beiden wurde es nun offenbart; aber wir können nicht sagen, dass die „prophetischen Schriften“ in Römer 16 über die Schriften des Paulus hinausgehen, die dieses herrliche Geheimnis Gottes entfalten. Die Entfaltung der Versammlung erfolgte, als der Heilige Geist auf eine neue Weise gegeben wurde. Der Heilige Geist war noch „nicht da [gegeben], weil Jesus noch nicht verherrlicht worden war“ (Joh 7,39). Der Heilige Geist hatte schon vorher gewirkt, aber Er sollte persönlich ausgegossen werden; und das wird mit der Berufung der Versammlung identifiziert. Am Pfingsttag haben wir zum ersten Mal eine Gruppe, die Versammlung Gottes genannt wird. „Der Herr aber fügte täglich hinzu, die gerettet werden sollten“ (Apg 2,47). Dort finden wir das, was die Versammlung genannt wird: eine Körperschaft, in der Gott beabsichtigte, Juden und Heiden ohne Unterschied zusammenzufügen; ein Zustand, der vor dem Pfingsttag nie existierte. Und nun haben wir Juden und Heiden, die in diese neue Ordnung gebracht werden, die für beide neu ist, auf die die früheren Offenbarungen Gottes nicht mehr als direkte Beschreibung ihrer Vorrechte zutreffen.